11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

112<br />

RelativeFluoreszenzintensität<br />

1.5<br />

1.4<br />

1.3<br />

1.2<br />

1.1<br />

1.0<br />

ohne Kompetitor<br />

mit <strong>VP1</strong>-R77W<br />

mit <strong>VP1</strong>-2C<br />

Vergleich: <strong>VP1</strong>-CallS-T248C<br />

Abbildung 60. Messung der Aufnahme <strong>von</strong> <strong>VP1</strong>-R77W in eukaryontische Zellen mittels<br />

Durchfluss-Zytometrie. <strong>VP1</strong>-R77W wird unter identischen Bedingungen mit höherer Effizienz<br />

als <strong>VP1</strong>-CallS-T248C aufgenommen, die Aufnahme kann jedoch sowohl mit unmarkiertem<br />

<strong>VP1</strong>-2C als auch mit <strong>VP1</strong>-R77W kompetitiert werden.<br />

3.6.4 Replikation <strong>von</strong> <strong>Polyomavirus</strong>-R77W<br />

Die vorangegangenen Exper<strong>im</strong>ente hatten gezeigt, dass der Verlust der<br />

Sialyloligosaccharidbindung allein nicht für eine Blockierung der Aufnahme<br />

polyomavirusanaloger Partikel in eukaryontische Zellkulturen ausreicht. Die Aufnahme<br />

muss dabei jedoch nicht notwendigerweise mit der Virusreplikation korrelieren, da<br />

durch die Kohlenhydratbindung Signale in der Zelle ausgelöst werden, die diese auf die<br />

Virusreplikation vorbereiten (Glenn & Eckhart, 1990, Zullo et al., 1987). Kürzlich<br />

wurde berichtet, dass die Mutation <strong>von</strong> Arginin 77 zu Glutamat oder Glutamin zu einem<br />

vollständigen Replikationsverlust <strong>des</strong> Virus führte (Bauer et al., 1999). Daher wurde<br />

untersucht, ob die Mutation <strong>von</strong> Arginin 77 zu einem Tryptophan ebenfalls zu einem<br />

Verlust der Replikationsfähigkeit <strong>des</strong> Virus führen würde.<br />

Das Plasmid pX3f-pY wurde als Templat für eine Mutagenese mit den<br />

Oligonukleotiden <strong>VP1</strong>-R77Wf und <strong>VP1</strong>-R77Wr eingesetzt. Die Mutation wurde durch<br />

DNA-Sequenzierung verifiziert. Aus dem Plasmid wurde das veränderte<br />

<strong>Polyomavirus</strong>genom pY-R77W ausgeschnitten und religiert. Mit diesem Plasmid<br />

wurden NIH 3T3-Zellen transfiziert, gleichzeitig wurde zur Kontrolle eine Transfektion<br />

mit dem Wildtyp-Genom pY durchgeführt.<br />

In der Kultur, die mit pY-R77W transfiziert worden war, wurden auch nach acht Tagen<br />

noch keine zytopathischen Effekte beobachtet, wobei in der Kontrollkultur mit dem<br />

Wildtyp-Virus bereits nach vier Tagen ein massives Absterben der Zellen beobachtet<br />

wurde (Abbildung 61). Fünf Tage nach der Transfektion wurden Proben aus dem<br />

Medium entnommen und mit einem Hämagglutinations-Assay auf das Vorhandensein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!