11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

Probenvorbereitung<br />

Zur Messung am Durchfluss-Zytometer wurden die Zellen einer 35 mm-Petrischale<br />

nach Aufnahmeexper<strong>im</strong>enten oder Expressionsexper<strong>im</strong>enten mit PBS gewaschen,<br />

trypsiniert, in 2 ml Medium resuspendiert und in ein 5 ml FACS-Röhrchen überführt.<br />

Anschließend wurde für 5 min bei 800 ×g zentrifugiert. Das Pellet wurde einmal mit<br />

PBS gewaschen und dann unter Rühren mit einem Vortex-Rührer in 3 ml<br />

Paraformaldehyd-Lösung resuspendiert. Nach 30 min Inkubation wurden die fixierten<br />

Zellen erneut zentrifugiert (5 min, 800 ×g) und abschließend in 2 ml PBS resuspendiert.<br />

Die Proben wurden <strong>im</strong> Dunkeln bei 4 °C bis zur Messung gelagert.<br />

Messung<br />

Der Druck zur Probeninjektion wurde so eingestellt, dass jeweils ca. 200 bis 500 Zellen<br />

pro Sekunde vermessen wurden. Insgesamt wurden 10000 Zellen einer Probe analysiert.<br />

Die Auswertung erfolgte mit der Software FACScount.<br />

Alle Messungen wurden am Institut für medizinische Immunologie, Universitätsklinik,<br />

Halle mit der freundlichen Unterstützung <strong>von</strong> Dr. Mathias Löhn und Dr. Alexander<br />

Santos durchgeführt.<br />

Geräte<br />

Durchfluss-Zytometer: FACSvantage, FACScalibur (Becton-Dickinson), FACS-<br />

Röhrchen (Falcon)<br />

Puffer und Lösungen<br />

Zellkulturmedium, PBS (Gibco), Paraformaldehyd-Lösung (4 % Paraformaldehyd in<br />

PBS)<br />

2.3.8 Fluoreszenzfärbung der Zellkerne, Endosomen und Lysosomen<br />

Zur Visualisierung mittels fluoreszenzmikroskopischer Techniken können subzelluläre<br />

Strukturen mit geeigneten Farbstoffen selektiv angefärbt werden. Das kann entweder<br />

durch markierte Antikörper erfolgen, die an best<strong>im</strong>mte Proteine binden, oder direkt<br />

durch eine spezifische Bindung der Farbstoffe. Bei Verwendung best<strong>im</strong>mter Farbstoffe<br />

oder markierter Antikörper müssen die Zellen fixiert und permeabilisiert werden, damit<br />

eine Bindung innerhalb der Zellen erfolgen kann. Andere Farbstoffe werden dagegen<br />

<strong>von</strong> lebenden Zellen aufgenommen und werden einfach dem Zellkulturmedium<br />

zugesetzt.<br />

Für eine Markierung subzellulärer Strukturen wurden am Vortag 40000 bis 60000<br />

Zellen pro cm 2 in ein 8-Well-Kammerdeckglas ausgesät. In den einzelnen Kammern<br />

erfolgte dann die Inkubation mit dem jeweiligen Farbstoff (Tabelle 11).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!