11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72<br />

a<br />

b<br />

c<br />

Δε<br />

Δε<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

Summe<br />

Random Coil<br />

Beta-Turn<br />

Parallel<br />

Antiparallel<br />

Helix<br />

200 220<br />

Wellenlänge [nm]<br />

240 260<br />

200 220<br />

Wellenlänge [nm]<br />

240 260<br />

Kapsomer<br />

Kapsid<br />

Kristallstruktur<br />

0 20 40 100<br />

Sekundärstrukturanteil [%]<br />

Abbildung 21. CD-Spektren <strong>von</strong> <strong>VP1</strong>-wt. Die Spektren <strong>von</strong> <strong>VP1</strong>-Pentameren (a) und <strong>VP1</strong>-<br />

Kapsiden (b) zeigen leichte Unterschiede, so dass die Dekonvolution für Kapside einen höheren<br />

Anteil <strong>von</strong> β-Faltblattstrukturen ergibt (c). Zum Vergleich sind Sekundärstruktur-Anteile<br />

angegeben, die aus der Kristallstruktur <strong>des</strong> Kapsids best<strong>im</strong>mt wurden (Stehle et al., 1994).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!