11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die thermische Stabilität für <strong>VP1</strong>-2C unter Assemblierungsbedingungen wurde mittels<br />

CD-Spektroskopie untersucht und lag bei ca. 59 °C, in guter Übereinst<strong>im</strong>mung mit<br />

<strong>VP1</strong>-wt (Abbildung 28). Das cysteinfreie <strong>VP1</strong>-CallS-Pentamer zeigte unter nicht-<br />

Assemblierungsbedingungen einen thermischen Übergang bei ca. 50 °C<br />

(Abbildung 28).<br />

y u /y f<br />

y u /y f a<br />

b<br />

1<br />

0<br />

1<br />

0<br />

30 40 50<br />

Temperatur [°C]<br />

60 70 80<br />

30 40 50 60 70 80<br />

Temperatur [°C]<br />

Abbildung 28. Thermische Stabilität <strong>von</strong> <strong>VP1</strong>-CallS und <strong>VP1</strong>-2C. Dargestellt sind<br />

Übergangskurven <strong>von</strong> <strong>VP1</strong>-CallS-Pentameren (a) und <strong>VP1</strong>-2C-Kapsiden (b).<br />

3.2.4 Eichung der Gelfiltrationssäulen TSK-Gel 5000PWXL und 6000PWXL<br />

Für eine quantitative Analyse der in vitro-Assemblierung wurden die HPLC<br />

Gelfiltrationssäulen TSK-Gel 5000PWXL und 6000 PWXL getestet, die Trennbereiche<br />

bis 20 MDa bzw. bis 40 MDa aufwiesen. Eine Eichung <strong>im</strong> niedermolekularen Bereich<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!