11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

unterschieden. Derzeit stellen virale Systeme aufgrund ihrer hoch entwickelten und<br />

spezialisierten Komponenten die mit Abstand effektivste Methode (Transfer und<br />

Expression > 90 %) zum DNA-Transfer dar (Luo & Saltzman, 1999). Virale Vektoren<br />

werden <strong>im</strong> Allgemeinen so hergestellt, dass essentielle Teile <strong>des</strong> viralen Genoms durch<br />

therapeutische Sequenzen oder Reportergene ersetzt werden. Die fehlenden viralen<br />

Proteine werden in trans <strong>von</strong> sogenannten Verpackungszelllinien produziert. Enthält<br />

das modifizierte Genom die notwendigen Verpackungssignale, dann wird es in diesen<br />

Zellen in virale Hüllen verpackt. In normalen Zellen können sich solche Viren nicht<br />

mehr verme hren.<br />

In ca. 60 % der derzeit durchgeführten klinischen Tests werden retrovirale Vektoren<br />

verwendet. Retroviren können nur proliferierende Zellen infizieren, weshalb sie vor<br />

allem für die ex vivo-Therapie geeignet sind. Sie können jedoch zahlreiche Zelltypen<br />

infizieren und besitzen darüber hinaus einen effizienten Mechanismus zur Integration<br />

<strong>des</strong> viralen Genoms, so dass eine stabile Expression der therapeutischen Gene erreicht<br />

werden kann (Anderson, 1984).<br />

Eine Transfektion <strong>von</strong> nicht-proliferierendem Gewebe kann mit lentiviralen Vektoren,<br />

wie z.B. HIV-1 erzielt werden (Naldini et al., 1996). Grosse Bestandteile <strong>des</strong> viralen<br />

Genoms und die meisten viralen Gene können durch heterologe Sequenzen ersetzt<br />

wurden so dass das Sicherheitsrisiko einer Bildung pathogener Viren durch<br />

Rekombination der Vektoren reduziert wird (Federico, 1999).<br />

Tabelle 3. Eigenschaften verschiedener Gentherapie-Vektoren (nach Verma & Somia, 1997)<br />

Eigenschaft Retrovirus Lentivirus Adenovirus AAV nichtvirale<br />

Max<strong>im</strong>ale Insert-<br />

Größe<br />

7-7.5 kb 7-7.5 kb ca. 30 kb 3.5-4.0 kb unbegrenzt<br />

Konzentration<br />

(Partikel/ml)<br />

>10 8<br />

>10 8<br />

>10 11<br />

>10 12<br />

unbegrenzt<br />

Gentransferroute ex vivo ex/in vivo ex/in vivo ex/in vivo ex/in vivo<br />

Integration ja ja nein ja sehr schlecht<br />

Dauer der<br />

Expression in vivo<br />

kurz dauerhaft kurz dauerhaft kurz<br />

Stabilität gut unbekannt gut gut sehr gut<br />

Präparation<br />

Immunologische<br />

Probleme<br />

Präexistente<br />

Immunität<br />

<strong>im</strong> großen<br />

Maßstab<br />

unbekannt <strong>im</strong> großen<br />

Maßstab<br />

wenige wenige extensiv<br />

schwer zu<br />

reinigen,<br />

kleiner<br />

Maßstab<br />

unbekannt/<br />

keine<br />

<strong>im</strong> großen<br />

Maßstab<br />

keine<br />

selten selten ja ja nein<br />

Sicherheitsrisiken Insertion Insertion<br />

Entzündungen<br />

Toxizität<br />

Entzündungen<br />

Toxizität<br />

keine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!