11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

118<br />

entsprechenden Fragmente wurden ligiert und als Templat für eine PCR mit den<br />

Oligonukleotiden <strong>VP1</strong>-NdeI-5‘ und <strong>VP1</strong>-SmaI-3‘ eingesetzt. Dabei wurde die<br />

zusammengesetzte Sequenz <strong>von</strong> <strong>VP1</strong>-WW150 bzw. <strong>VP1</strong>-WW292 amplifiziert. Die<br />

PCR-Produkte wurden in den Vektor pCR-bluntII-Topo subkloniert, sequenziert und in<br />

den Expressionsvektor pET21-Int umkloniert. In der Sequenz <strong>von</strong> <strong>VP1</strong>-WW150 wurden<br />

in zwei Mutageneseschritten außerdem wieder die Cysteine 19 und 114 eingeführt, um<br />

eine vollständige in vitro-Assemblierung <strong>des</strong> Proteins zu ermöglichen.<br />

Die Sequenzen der resultierenden Expressionsvektoren pET21-<strong>VP1</strong>-WW150-Int,<br />

pET21-<strong>VP1</strong>-3C-WW150-Int und pET21-<strong>VP1</strong>-WW292-Int wurden nochmals durch<br />

DNA-Sequenzierung verifiziert. Anschließend wurden die neuen Proteine in E. coli<br />

expr<strong>im</strong>iert und über eine Chitinaffinitäts-Chromatographie gereinigt. Alle Proteine<br />

wurden löslich <strong>im</strong> Zytoplasma expr<strong>im</strong>iert mit Ausbeuten <strong>von</strong> etwa 6 mg pro Liter<br />

Schüttelkultur (Abbildung 65).<br />

60 kDa<br />

50 kDa<br />

40 kDa<br />

30 kDa<br />

M 1 2 3<br />

Verunreinigung<br />

Abbildung 65. SDS-PAGE der, über Chitinaffinitäts-Chromatographie gereinigten, <strong>VP1</strong>-<br />

<strong>Varianten</strong>: (1) <strong>VP1</strong>-CallS, (2) <strong>VP1</strong>-WW150, (3) <strong>VP1</strong>-WW292. Die höhere Masse der <strong>VP1</strong>-<br />

WW-Fusionsproteine wurde deutlich sichtbar.<br />

3.7.2 Proteincharakterisierung <strong>von</strong> <strong>VP1</strong>-WW150 und <strong>VP1</strong>-WW292<br />

Die Insertion <strong>von</strong> insgesamt 38 Aminosäuren in die <strong>VP1</strong>-Sequenz stellt eine<br />

wesentliche Veränderung in dem Protein dar. Die korrekte Faltung der Proteine <strong>VP1</strong>-<br />

WW150 und <strong>VP1</strong>-WW292 wurde daher mittels CD-Spektroskopie untersucht. Die<br />

WW-Domäne besteht aus einem antiparallelen β-Faltblatt und sollte somit den β-<br />

Faltblattanteil <strong>des</strong> gesamte Fusionsproteins gegenüber der <strong>VP1</strong>-wt-Sequenz erhöhen<br />

(Macias et al., 1996). Die Spektren sind in Abbildung 66 dargestellt. Die Dekonvolution<br />

mit dem Programm CDNN ergab einen deutlich höheren Anteil an antiparallelen β-<br />

Faltblattstrukturen in <strong>VP1</strong>-WW150-Kapsomeren <strong>im</strong> Vergleich zu <strong>VP1</strong>-CallS-<br />

Kapsomeren. Bei <strong>VP1</strong>-WW292 lag der β-Faltblattanteil geringfügig über dem <strong>von</strong> <strong>VP1</strong>-<br />

CallS (Abbildung 66).<br />

<strong>VP1</strong><br />

trunkiertes <strong>VP1</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!