11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Signal[RU]<br />

132<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-50 0 50 100 150 200 250 300<br />

Zeit [s]<br />

Abbildung 76. Biacore-Messungen mit GST-WW und <strong>im</strong>mobilisiertem PPLP-Peptid unter<br />

verschiedenen Pufferbedingungen (20 mM HEPES, 150 mM NaCl, pH 7.2): ohne Zusatz (rot),<br />

+1 M Ammoniumsulfat (blau), +500 mM L-Arginin (grün).<br />

Zunächst wurden Bedingungen gesucht, unter denen die Wechselwirkung der WW-<br />

Domäne an das prolinreiche Peptid stabilisiert oder <strong>des</strong>tabilisiert wurde. Dazu wurden<br />

Proben <strong>des</strong> Proteins gegen Puffer mit verschiedenen Zusätzen dialysiert, und die<br />

Bindung an das PPLP-Peptid wurde anschließend mit Oberflächenplasmonresonanz<br />

gemessen (Abbildung 76). Außerdem wurde eine Bindung bzw. Elution <strong>des</strong> GST-WW-<br />

Proteins unter verschiedenen Pufferbedingungen an 100 µl der Sulfolink-PPLP-Matrix<br />

getestet. Als Zusätze wurden einerseits Substanzen ausgewählt, die Proteine<br />

stabilisieren oder hydrophobe Wechselwirkungen erhöhen, wie Ammoniumsulfat,<br />

Glycerol oder NaCl. Andererseits wurden <strong>des</strong>tabilisierende, aber wenig denaturierende<br />

Substanzen gesucht, die für eine Elution <strong>von</strong> der Matrix geeignet waren. Dazu gehörten<br />

chaotrope Salze wie Natriumthiocyanat, Guanidin-Hydrochlorid inb niedrigen<br />

Konzentrationen oder L-Arginin. Von den Stabilisatoren zeigte nur 1 M<br />

Ammoniumsulfat einen positiven Effekt. Die Bindung der WW-Domäne konnte jedoch<br />

mit 300 mM L-Arginin vollstänig aufgehoben werden, ebenso wie mit 1 % SDS, das<br />

zur Denaturierung <strong>des</strong> Proteins führte. Die Einflüsse der einzelnen Substanzen auf die<br />

Bindungseigenschaften der WW-Domäne sind in Tabelle 20 zusammengefasst.<br />

Tabelle 20. Einfluss verschiedener Substanzen auf die Bindung der WW-Domäne an das PPLP-<br />

Peptid; als Puffer diente jeweils 20 mM HEPES, 150 mM NaCl, pH 7.2<br />

Messpuffer-Zusatz Effekt auf die Bindung der WW-Domäne<br />

200 bis 1000 mM NaCl<br />

30 % (w/v) Glycerol<br />

1 M (NH 4) 2SO 4<br />

20 mM MES, pH 6.0, 20 mM Tris, pH 9.0<br />

1 M NaSCN<br />

0.2 bis 1.5 M Guanidin-HCl<br />

300 bis 500 mM L-Arginin<br />

1 % (w/v) SDS<br />

kein Effekt<br />

kein Effekt<br />

Stabilisierung der Wechselwirkung<br />

kein Effekt<br />

kein Effekt<br />

ab 0.75 M Abnahme der Bindungsaffinität<br />

keine Bindung<br />

keine Bindung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!