11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

133<br />

Für einen Test einer Affinitäts-Reinigung wurde das GST-WW-Protein in E. coli<br />

expr<strong>im</strong>iert. Nach einem Zellaufschluss wurde der Rohextrakt durch Zentrifugation<br />

gewonnen und auf eine 3 ml Sulfolink-PPLP-Chromatographiesäule aufgetragen. Nach<br />

dem Auftrag wurde die Säule mit zehn Säulenvolumina eines Waschpuffers mit 1 M<br />

NaCl gewaschen. Das gebundene GST-WW-Protein wurde schließlich mit 300 mM L-<br />

Arginin eluiert (Abbildung 77). Das eluierte Protein war <strong>im</strong> SDS-Polyacrylamid sehr<br />

rein. Die beobachtete Doppelbande wurde wahrscheinlich durch einen N-terminalen<br />

proteolytischen Abbau <strong>des</strong> GST-WW-Proteins verursacht. Die gesammelten Fraktionen<br />

wurden vereinigt und zur Entfernung <strong>des</strong> Arginins dialysiert. Biacore-Messungen<br />

zeigten, dass dadurch die Bindungsaffinität der WW-Domäne an das PPLP-Peptid<br />

wieder vollständig hergestellt werden konnte, so dass die Bindungs<strong>des</strong>tabilisierung<br />

durch L-Arginin ein reversibler Effekt war.<br />

Diese vorläufigen Exper<strong>im</strong>ente zeigen, dass Fusionsproteine mit WW-Domäne<br />

grundsätzlich zur Protein-Affinitäts-Chromatographie geeignet sind (Schmidt et al.,<br />

1999b). Die Elution mit 300 mM L-Arginin stellt eine sehr schonende Bedingung dar,<br />

die mit den meisten Proteinen kompatibel sein sollte. In zukünftigen Exper<strong>im</strong>enten<br />

müsste Reinigung weiterer Modellproteine untersucht und opt<strong>im</strong>iert werden. Dabei<br />

wäre es interessant, N- und C-terminale Fusionsproteine zu vergleichen. Außerdem<br />

wäre eine Immobilisierung der WW-Domäne denkbar, so dass Proteine, die einen<br />

Polyprolin-Tag besitzen gereinigt werden könnten.<br />

60 kDa<br />

50 kDa<br />

40 kDa<br />

30 kDa<br />

20 kDa<br />

M 1 2 3 M 4 5 6 7 8<br />

GST-WW<br />

Abbildung 77. Expression und Reinigung <strong>von</strong> GST-WW aus rekombinanten E. coli<br />

(TOP10/pGEX-2TK-WWa). Bahn 1: gesamte Zellen vor Induktion, 2: gesamte Zellen 3 h nach<br />

Induktion mit 1 mM IPTG, 3: Rohextrakt, 4: Waschfraktion, 5-8: Fraktionen bei Elution mit<br />

300 mM L-Arginin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!