11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.7.5 Herstellung <strong>des</strong> Expressionsvektors pTIP<br />

125<br />

Für eine rekombinante Expression <strong>von</strong> Proteinen in E. coli mit fusionierten<br />

prolinreichen Sequenzen zur Bindung an WW-Domänen wurde ein allgemeiner<br />

Expressionsvektor konstruiert. Dieser Vektor, pTIP (Plasmid mit T7lac-Promotor,<br />

Intein-CBD-Gen und Prolin-Tag-Sequenzen) enthielt eine Klonierungsstelle mit<br />

mehreren Restriktionsschnittstellen, die wahlweise eine Klonierung <strong>des</strong> Zielgens<br />

erlaubten, so dass der Prolin-Tag entweder am N-Terminus oder am C-Terminus <strong>des</strong><br />

Zielproteins expr<strong>im</strong>iert wurde. In der Sequenz zwischen den Prolin-Tags und dem<br />

Zielgen befanden sich zwei Arginine, die eine Erkennungssequenz für die endosomale<br />

Protease Furin darstellen, so dass das Zielprotein <strong>im</strong> Endosom <strong>von</strong> seinem Prolin-Tag<br />

abgespalten werden konnte (Schafer et al., 1995). Zusätzlich erlaubte das Plasmid eine<br />

Transkription <strong>von</strong> dem starken T7lac-Promoter und gestattete die Expression <strong>des</strong><br />

Zielproteins als C-terminales Intein-CBD-Fusionsprotein, um eine einfache Reinigung<br />

über Chitinaffinitäts-Chromatographie zu ermöglichen (Abbildung 71).<br />

MetProProPro ProProProProPro LeuProGlyLeuGly<br />

CATATGCCGCCACCT CCACCGCCACCTCCG TTACCAGGCCTAGGC<br />

GTATACGGCGGTGGA GGTGGCGGTGGAGGC AATGGTCCGGATCCG<br />

Nde I Avr II<br />

ArgArgGlyLeuAla ThrSerHisGlyLeu SerArgArgAlaSer<br />

CGGCGTGGGCTAGCG ACGTCCCATGGCTTA AGCCGACGTGCCTCA<br />

GCCGCACCCGATCGC TGCAGGGTACCGAAT TCGGCTGCACGGAGT<br />

Nhe I Aat II Nco I Afl II Bsu36 I<br />

GlyProProProPro ProProProProLeu ProGly Intein<br />

GGTCCGCCGCCTCCA CCGCCACCGCCTTTA CCCGGGTGCTTTGCC<br />

CCAGGCGGCGGAGGT GGCGGTGGCGGAAAT GGGCCCACGAAACGG<br />

Sma I<br />

lacI<br />

ori<br />

T7lac<br />

(7159 bp)<br />

Abbildung 71. Der E. coli Expressionsvektor pTIP. Die Multiklonierungsstelle erlaubt Fusionen<br />

<strong>des</strong> Zielproteins, die wahlweise N- oder C-terminale Prolin-Tags besitzen.<br />

Basis <strong>des</strong> Plasmids pTIP war das Plasmid pET21-<strong>VP1</strong>Int. Das <strong>VP1</strong>-Gen wurde<br />

herausgeschnitten und durch einen synthetischen Linker ersetzt, der aus zwei Paaren<br />

intein<br />

amp<br />

f1 ori<br />

cbd<br />

Eco RI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!