11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

Abbildung 8. Prinzip der Biacore Messung, Winkel <strong>des</strong> reflektierten Lichts ohne Analyt (a) und<br />

mit Analyt-Ligand-Wechselwirkung (b); der Analyt wird in einem Pufferstrom über die<br />

Chipoberfläche geleitet (nach BIAapplication Handbook, 1994).<br />

Herstellung eines Sensorchips<br />

Zur Kopplung <strong>des</strong> PPLP-Peptids an einen CM5-Sensorchip wurde die Methode der<br />

Aminokopplung durch reaktive Ester verwendet (BIAapplications Handbook, 1994).<br />

Dabei werden die auf der Chipoberfläche vorhandenen Carboxylgruppen mit EDC/NHS<br />

aktiviert, so dass eine Peptidbindung mit der N-terminalen Aminogruppe <strong>des</strong> Peptids<br />

gebildet werden konnte. Dafür wurde so viel der PPLP-Peptid-Lösung injiziert, bis ca.<br />

200 RU auf den Chip gebunden worden waren (Abbildung 9). Freie reaktive Gruppen<br />

wurden durch Zusatz <strong>von</strong> Ethanolamin abgesättigt. Die Referenzoberfläche <strong>des</strong><br />

Sensorchips wurde ebenfalls aktiviert und komplett mit Ethanolamin abgesättigt. Die<br />

erfolgreiche Kopplung <strong>des</strong> PPLP-Peptids wurde abschließend durch Injektion <strong>des</strong> GST-<br />

WW-Fusionsproteins überprüft (Abbildung 9).<br />

Messung<br />

Die Messungen erfolgten bei 20 bis 30 °C und einer Flussrate <strong>von</strong> 20 µl/min. Die<br />

Proteinlösungen wurden vor der Messung gegen den Messpuffer dialysiert. Die Proben<br />

wurden vor der Injektion 20- bis 100-fach <strong>im</strong> Messpuffer verdünnt. Das Probenvolumen<br />

betrug 100 µl, wobei 60 µl auf den Chip injiziert wurden. Die Dissoziation wurde über<br />

einen Zeitraum <strong>von</strong> 5 bis 10 min gemessen. Danach wurde noch gebundener Analyt<br />

durch Injektion <strong>von</strong> 60 µl SDS-Lösung eluiert. Die Auswertung der Messungen erfolgte<br />

mit der Biaevaluation Software.<br />

Geräte<br />

Sensorchip<br />

mit Goldfilm<br />

Lichtquelle<br />

BIACORE X (Biacore AB), Sensorchip CM5 (Biacore AB)<br />

Puffer und Lösungen<br />

Y<br />

Y<br />

Y<br />

Y<br />

Prisma<br />

Y<br />

Y<br />

Y<br />

PPLP-Peptid-Lösung (5 mg/ml PPLP-Peptid (CSGP8LP), 10 mM Natriumacetat, pH 4.6<br />

(Essigsäure)), EDC/NHS (200 mM EDC, 200 mM NHS), SDS-Lösung (1 % (w/v)<br />

SDS)<br />

Y<br />

Y<br />

Y<br />

Y<br />

Y<br />

a<br />

Detektor<br />

b

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!