11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

138<br />

wurden auf eine induzierbare GFP-Expression analysiert. Die basale Expression lag<br />

aber in diesem Fall deutlich höher als bei einer Expression in trans, so dass die Menge<br />

<strong>des</strong> expr<strong>im</strong>ierten Repressors in beiden Zelllinien nicht für eine effektive Inhibierung der<br />

GFP-Expression ausreichte.<br />

Tabelle 21. Selektion und Analyse stabiler Zelllinien.<br />

Zelllinie<br />

NIH 3T3<br />

C2C12<br />

Test der<br />

Genexpression<br />

stabile Transfektion mit<br />

pcDNA6/TR pcDNA6/TR-GFP pcDNA4/TO-T-Anti<br />

>100 Klone<br />

24 analysiert<br />

>100 Klone<br />

24analysiert<br />

Transfektion mit<br />

pcDNA4/TO-GFP,<br />

GFP-Expression<br />

>100 Klone<br />

24 analysiert<br />

>100 Klone<br />

24 analysiert<br />

GFP-Expression<br />

>100 Klone<br />

48 bzw. 10 analysiert<br />

2 Klone<br />

2 analysiert<br />

Transfektion mit<br />

pY-GFP bzw. RT-PCR<br />

Fünf Klone, die den Tetracyclin-Repressor <strong>von</strong> dem Plasmid pcDNA6/TR expr<strong>im</strong>ierten<br />

und die die beste Induzierbarkeit zeigten, wurden für den zweiten Transfektionsschritt<br />

mit dem Plasmid pcDNA4/TO-T-Anti ausgewählt. Nach der Selektion auf eine stabile<br />

Integration wurden mit den NIH 3T3-Zellen über 100 Klone erhalten, mit C2C12<br />

dagegen nur zwei, obwohl die Transfektionseffizienz bei den vorangegangenen<br />

Exper<strong>im</strong>enten nicht unter der <strong>von</strong> NIH 3T3-Zellen lag. Es wurden 24 Klone <strong>von</strong><br />

NIH 3T3-Zellen und 2 Klone <strong>von</strong> C2C12-Zellen isoliert und auf eine Expression der T-<br />

Antigene untersucht.<br />

3.8.3 Expression der T-Antigene in stabil transfizierten Zellen<br />

Die Expression der T-Antigene wurde zunächst in 48 Klonen <strong>von</strong> NIH 3T3-Zellen und<br />

2 Klonen <strong>von</strong> C2C12-Zellen durch eine transiente Transfektion mit dem Plasmid pY-<br />

GFP bei gleichzeitiger Inkubation mit tetracyclinhaltigem Medium untersucht. Bei einer<br />

korrekten Expression der T-Antigene sollte dieses modifizierte <strong>Polyomavirus</strong>genom<br />

repliziert und in neue Viruspartikel verpackt werden. In diesen Zellen sollte das<br />

Reportergen GFP sehr stark expr<strong>im</strong>iert werden und die GFP-Expression sollte sich<br />

durch eine Infektion benachbarter Zellen mit neu produzierten Viruspartikeln über die<br />

gesamte Kultur ausbreiten.<br />

Erwartungsgemäß wurden in allen Kulturen, die mit pY-GFP transfiziert wurden<br />

zahlreiche GFP-expr<strong>im</strong>ierende Zellen beobachtet. In einigen Klonen konnte auch eine<br />

Ausbreitung der GFP-Fluoreszenz beobachtet werden, die jedoch dadurch l<strong>im</strong>itiert<br />

wurde, dass es in diesen Zellen beschleunigt zu einem Abrunden und zum Zelltod kam.<br />

Die Überstände aus diesen Kulturen wurden auf das Vorhandensein <strong>von</strong> Viruspartikel<br />

untersucht, die das Plasmid pY-GFP trugen. Dazu wurden die Überstände der Kulturen<br />

abgenommen, für 5 min bei 2000 ×g zum Entfernen <strong>von</strong> abgestorbenen Zellen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!