11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

114<br />

3.7 <strong>VP1</strong>-Fusionsproteine mit einer WW-Domäne<br />

Das Verbinden <strong>von</strong> verschiedenen Biomolekülen stellt eine wichtige Methode bei der<br />

Entwicklung molekularer Therapeutika dar. Dadurch wird es beispielsweise möglich,<br />

bifunktionelle Antikörper herzustellen. Auch für ein zelltypspezifisches Targeting <strong>von</strong><br />

Gentherapievektoren wäre es hilfreich, externe Module auf die Partikeloberfläche<br />

koppeln zu können, so dass für verschiedene therapeutische Anwendungen nicht der<br />

gesamte Vektor, sondern nur das entsprechende Modul auf der Oberfläche ausgetauscht<br />

werden muss.<br />

Für eine spezifische Kopplung <strong>von</strong> anderen Proteinen an <strong>VP1</strong>-Kapside wurde eine<br />

Bindungsdomäne gesucht, die spezifisch Peptidliganden binden kann. Die Domäne<br />

sollte eine möglichst hohe oder regulierbare Affinität zum Liganden besitzen. Darüber<br />

hinaus sollte sie eine kompakte Struktur aufweisen, um Beeinträchtigungen der <strong>VP1</strong>-<br />

Faltung und der Kapsidassemblierung zu verhindern. Diese Kriterien erfüllt die<br />

sogenannte WW-Domäne.<br />

WW-Domänen sind ca. 30 Aminosäuren große Proteindomänen, die nach zwei<br />

hochkonservierten Tryptophanresten benannt wurden. Die WW-Domäne wurde zuerst<br />

<strong>im</strong> Yes-Kinase assoziierten Protein (YAP) aus Saccharomyces cerevisae entdeckt (Bork<br />

& Sudol, 1994). Mittlerweile konnten WW-Domänen in zahlreichen Proteinen<br />

verschiedener Organismen identifiziert werden, in denen sie an Protein-Protein-<br />

Interaktionen und an Signalübertragungsprozessen beteiligt sind. WW-Domänen binden<br />

analog zu SH3-Domänen an prolinreiche Sequenzen (Pawson & Scott, 1997, Ren et al.,<br />

1993). Bisher wurden vier Typen <strong>von</strong> WW-Domänen gefunden, die an unterschiedliche<br />

Konsensus-Sequenzen binden: (1) Die WW-Domänen aus YAP und Nedd4 binden an<br />

das Motiv PPXY, wobei X und Y beliebige Aminosäuren sind (Sudol et al., 1995, Staub<br />

et al., 1996, Gavva et al., 1997). (2) FBP11 und FE65 WW-Domänen binden an ein<br />

PPLP-Motiv (Bedford et al., 1997, Chan et al., 1996, Ermekova et al., 1997). (3) Die<br />

WW-Domänen aus FBP21 und FBP30 binden ein PGM-Motiv, das neben Prolin,<br />

Glycin und Methionin auch noch Arginin-reich ist (Bedford et al., 1998). (4)<br />

Phosphoserin- und Phosphothreonin-haltige Motive werden <strong>von</strong> WW-Domänen aus<br />

Nedd4 und Pin1 erkannt (Lu et al., 1999).<br />

Eine NMR-Struktur der YAP-WW-Domäne in Komplex mit einem prolinreichen Peptid<br />

wurde publiziert (Macias et al., 1996). Die WW-Domäne besteht aus einem<br />

dreisträngigen, antiparallelen β-Faltblatt. Die Bindung <strong>des</strong> Peptids erfolgt hauptsächlich<br />

über hydrophobe Wechselwirkungen.<br />

Die WW-Domänen WWa und WWb aus dem forminbindenden Protein 11 (FBP11) der<br />

Maus binden an ein PPLP-Motiv (Chan et al., 1996). FBP11 ist ein Morphogen, das bei<br />

der Entwicklung der Extremitäten der Maus eine Rolle spielt. Anhand <strong>von</strong><br />

Bindungsanalysen wurde gezeigt, dass die WWa-Domäne aus FBP11 den Liganden<br />

stärker bindet als die WWb-Domäne und andere Typen <strong>von</strong> WW-Domänen; die<br />

Bindungskonstante KD wurde für diese Domäne zu 20 nM best<strong>im</strong>mt (Bedford et al.,<br />

1997). Die Struktur der WWa-Domäne aus FBP11 wurde basierend auf der Struktur<br />

Yap-WW-Domäne modelliert (Abbildung 62, Christoph Parthier, Dissertation in<br />

Vorbereitung, Macias et al., 1996)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!