11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VP1</strong><br />

trunkiertes <strong>VP1</strong><br />

<strong>VP1</strong><br />

trunkiertes <strong>VP1</strong><br />

0 5 15 30 90<br />

Abbildung 42. Fluoreszenzmarkierung <strong>von</strong> <strong>VP1</strong>-3C-Kapsiden. Die Markierungsreaktion<br />

erfolgte bis zu 90 min mit einem 10-fachen molaren Überschuss <strong>des</strong> Farbstoffes. Die Proben<br />

wurden auf ein SDS-Polyacrylamidgel aufgetragen, das zunächst <strong>im</strong> UV-Licht fotografiert und<br />

anschließend mit Coomassie gefärbt wurde.<br />

<strong>VP1</strong>-3C-Pentamere wurden unter Standardbedingungen assembliert. Die<br />

Assemblierungseffizienz lag wie für das Wildtyp-Protein und <strong>VP1</strong>-2C bei 100 %.<br />

Anschließend erfolgte die Markierungsreaktion mit einem 10-fachen molaren<br />

Überschuss <strong>des</strong> Farbstoffes bis zu 1 h. Ein Vergleich mit <strong>VP1</strong>-2C zeigte <strong>im</strong> SDS-<br />

Polyacrylamidgel eine deutlich höhere Markierungsrate (Abbildung 42).<br />

Absorption [mAU]<br />

ungebundener Farbstoff<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

280 nm<br />

492 nm<br />

Abbildung 43. Gelfiltrations-Chromatographie (TSK-Gel 5000PWXL) mit Fluoresceinmarkierten<br />

<strong>VP1</strong>-3C-Kapsiden. Elutionsbereiche für Kapside (6-8 ml) und Kapsomere (9-10 ml)<br />

sind markiert.<br />

Fluoreszenz Coomassie<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16<br />

Volumen [ml]<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!