11.12.2012 Aufrufe

3 - Inmit

3 - Inmit

3 - Inmit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

112<br />

Werkzeugkasten - Instrumente der Unternehmensführung<br />

Sollte der Kunde auch nach der Mahnung seiner Zahlungsaufforderung<br />

nicht nachkommen, machen Sie von den Angeboten professioneller<br />

Inkassoinstitute Gebrauch, an die Sie Ihre Forderungen gegen<br />

ein zusätzliches Entgelt abtreten können. Im Internet unter<br />

www.inkasso.de ist eine Liste aller beim Bundesverband Deutscher<br />

Inkassounternehmen als Mitglieder gelisteten Inkasso-Unternehmen<br />

abrufbar.<br />

Eine andere Möglichkeit der Forderungsabtretung besteht in Form des<br />

Factorings, eine Finanzierungsvariante im kurzfristigen Bereich. Damit<br />

ist der Verkauf von Forderungen aus Lieferung und Leistung an eine<br />

Bank oder ein Factoring-Unternehmen gemeint, die gegen eine Gebühr<br />

die Forderungen erwerben und damit auch das volle Ausfallrisiko<br />

tragen. Der Vorteil für Ihr Unternehmen besteht darüber hinaus<br />

darin, dass sich die Liquidität Ihres Unternehmens verbessert, da die<br />

Forderungen in Cash-Positionen umgewandelt werden. Durch diesen<br />

Rückgang der Forderungen sinkt die Bilanzsumme und die Eigenkapitalquote<br />

steigt, was Ihre Chancen auf ein gutes Rating-Ergebnis und<br />

die Steigerung Ihrer Kreditwürdigkeit verbessert.<br />

Die gleichen Auswirkungen ergeben sich bei Nutzung von Asset<br />

Backed Securities als Refinanzierungsart. Diese Refinanzierungsart<br />

bedeutet übersetzt Wertpapiere, die durch Forderungen besichert sind,<br />

und sieht damit vor, dass Forderungen eines Unternehmens in Wertpapiere<br />

umgewandelt werden. Sobald die Forderung getilgt ist, erfolgt<br />

die Rückzahlung der Wertpapiere. Auch hier wird das Ausfallrisiko von<br />

Forderungen abgegeben. Jedoch sind diese Finanzierungsalternativen<br />

für kmU, insbesondere für kleine Unternehmen, nur begrenzt zugänglich.<br />

Manche Factoring-Unternehmen machen beispielsweise Einschränkungen<br />

bezüglich der Branchenzugehörigkeit oder verlangen<br />

ein Mindestvolumen. Außerdem sind diese Finanzierungsarten oft<br />

noch sehr teuer, weshalb sie für kmU nur selten in Betracht kommen.<br />

Dennoch sollten Sie prüfen, ob die vorgestellten Alternativen für Ihr<br />

Unternehmen in Frage kommen.<br />

Weitere Hilfen, wie Sie Ihr Forderungs-Management aufbessern können,<br />

bieten zahlreiche Online-Ratgeber, z. B. www.atriga.de. Auch das Mitte<br />

2004 in Kraft tretende Forderungssicherungsgesetz soll mittelständischen<br />

Unternehmen eine rechtliche Grundlage zur Seite stellen, mit der der<br />

Einzug ausstehender Forderungen erleichtert wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!