11.12.2012 Aufrufe

3 - Inmit

3 - Inmit

3 - Inmit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1.2<br />

Konkurrentenanalyse<br />

Nutzen<br />

Die Konkurrentenanalyse ist ein Instrument zur strukturierten Analyse und<br />

Prognose des Verhaltens der wichtigsten Konkurrenten im Wettbewerb.<br />

Sie hilft Ihnen, systematisch Kenntnisse über das Leistungs- und (Re-)<br />

Aktionsprofil Ihrer Konkurrenten zu erlangen. Dieses Instrument<br />

können Sie als Teil der Branchenanalyse oder auch isoliert durchführen.<br />

Aufwand<br />

Die Informationssammlung über Ihre Konkurrenten kann auf qualitativer<br />

Basis durch Auswertung aller öffentlich zugänglichen Informationen erfolgen<br />

sowie durch Gespräche mit Kunden, die auch bei Ihren Konkurrenten<br />

kaufen. Ihre Analyse erhält mehr Aussagekraft, wenn es Ihnen gelingt,<br />

quantitative Daten wie Umsatz, Deckungsbeitrag und Kostenstruktur zu<br />

verwenden. Meistens ist die Beschaffung solcher Daten sehr schwierig<br />

oder nur mit erheblichem Aufwand möglich. Doch in kleinen, abgegrenzten<br />

Märkten wird die Informationsbeschaffung durch persönliche<br />

Kontakte zu Wettbewerbern oder deren Kunden und die Überschaubarkeit<br />

des Marktes erleichtert.<br />

Tipp<br />

Werkzeugkasten - Instrumente der Unternehmensführung<br />

Definieren Sie, welche Wettbewerber für Sie relevant sind. In der Regel ist der<br />

Vergleich mit den drei bis fünf wichtigsten Konkurrenten ausreichend.<br />

Vorgehen<br />

Nachfolgende Abbildung zeigt Ihnen beispielhaft ausgewählte Kriterien<br />

zur Beurteilung der relevanten Wettbewerber. Liegen Ihnen keine quantitativen<br />

Daten vor oder wäre Ihre Beschaffung mit einem zu hohen Aufwand<br />

verbunden, ist Ihre qualitative Einschätzung ausreichend.<br />

Wählen Sie einen Bewertungsmaßstab, z. B. eine Skala von 1-5 oder eine<br />

Klassifizierung mithilfe der Symbole ++ / + / o / - / -- . Entscheidend ist,<br />

dass Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Wettbewerber herausarbeiten.<br />

Schließlich prüfen Sie, ob diese Stärken geeignet sind, dauerhaft einen<br />

Wettbewerbsvorteil zu begründen und ob die Schwächen der Wettbewerber<br />

Ihnen zu Gute kommen können.<br />

Sind Sie fit für<br />

das Rating?<br />

I. Strategische<br />

Situation<br />

II. Produkt<br />

III. Innovation<br />

IV. Kunden<br />

V. Mitarbeiter<br />

VI. Unternehmensführung<br />

43<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!