11.12.2012 Aufrufe

3 - Inmit

3 - Inmit

3 - Inmit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

96<br />

Werkzeugkasten - Instrumente der Unternehmensführung<br />

Planerlösen und -kosten (Erfolgsplanung). Aus Erlösen, Kosten und<br />

Investitionen resultieren Einnahmen und Ausgaben, die Sie schließlich<br />

im Finanzplan zusammenfassen.<br />

Erfolgsplanung<br />

Erlösplanung<br />

Kostenplanung<br />

Erfolgsbudget<br />

Leistungsplanung Finanzplanung<br />

Absatzplanung Einnahmenplanung<br />

Beschaffungsplanung<br />

Personalplanung<br />

Investitionsplanung<br />

Ausgabenplanung<br />

Finanzbudget<br />

Schritt 2 Schritt 1 Schritt 3<br />

Abb. 19: Der Prozess der operativen Planung<br />

Im Prozess der operativen Planung wird die geplante Unternehmenstätigkeit<br />

in die Sprache des Rechnungswesens übersetzt. Erfolgsrechnung,<br />

Finanzrechnung sowie Daten des Rechnungswesens liegen<br />

Ihnen schließlich als Ergebnisse in Planform vor.<br />

Im Laufe des Geschäftsjahres können Sie mit Hilfe des Rechnungswesens<br />

entsprechende Ist-Daten erzeugen (Informationsgewinnung). Der<br />

Abgleich der Plan-Daten mit den Ist-Daten (Abweichungsanalyse) gibt<br />

Ihnen Aufschluss über den realisierten Zielerreichungsgrad der einzelnen<br />

Erfolgsgrößen. Liegen Abweichungen vor, gibt Ihnen das Instrumentarium<br />

zugleich Hinweise über Ansatzpunkte für gegensteuernde<br />

Maßnahmen (Steuerung). Eventuelle Planabweichungen sollten auch<br />

der entsprechenden Bank mitgeteilt werden, da bei einer dauerhaften<br />

und negativen Abweichung der Ist- von den Plan-Daten ein schlechter<br />

Eindruck über die Planung des Unternehmens entsteht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!