11.12.2012 Aufrufe

3 - Inmit

3 - Inmit

3 - Inmit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

70<br />

Werkzeugkasten - Instrumente der Unternehmensführung<br />

Tipp<br />

Wenn in Ihrem Unternehmen Projekte in Teams bearbeitet werden, sollten<br />

Sie die Zusammensetzung dieser Teams genauer betrachten. Hier einige Tipps<br />

zur Bildung kreativer Teams:<br />

Größe: Teams sollten sich aus ca. 3-10 Personen zusammensetzen, damit<br />

die Koordination nicht problematisch wird.<br />

Vielfalt: Eine Zusammensetzung mit unterschiedlichen Personen hinsichtlich<br />

Persönlichkeit, Ausbildung, Alter… ist kreativitätsfördernd.<br />

Dauer: Bei zu langer Zusammenarbeit verliert ein Team an Kreativität,<br />

weshalb Verstärkung durch Neuzugänge oder kurzzeitige<br />

Zusammensetzungen zu empfehlen sind.<br />

Für das Management von Innovationen gibt es keine standardisierten,<br />

explizit festgelegten Prozessphasen. Dennoch lässt sich ein häufig anzutreffender<br />

Prozessablauf skizzieren, der Ihnen als Orientierungshilfe<br />

zu einer innovativen Unternehmensführung dienen kann.<br />

Phase 1<br />

Phase 2<br />

Phase 3<br />

Phase 4<br />

Phase 5<br />

Ideengenerierung<br />

Ideenbewertung<br />

Planung<br />

Projektdurchführung und -controlling<br />

Markteinführung und -durchführung<br />

Abb. 11: Phasen des Innovationsprozesses<br />

(Quelle: Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.) (2001): Innovationsmanagement<br />

in kleinen und mittleren Unternehmen, München, S.151)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!