11.12.2012 Aufrufe

3 - Inmit

3 - Inmit

3 - Inmit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I.<br />

3<br />

Sind Sie fit für<br />

das Rating?<br />

Strategische<br />

Situation<br />

II. Produkt<br />

III. Innovation<br />

IV. Kunden<br />

V. Mitarbeiter<br />

VI. Unternehmensführung<br />

56<br />

Werkzeugkasten - Instrumente der Unternehmensführung<br />

Diskutieren Sie die Stärken und Schwächen und erarbeiten Sie anschließend<br />

Maßnahmen zum gezielten Ausbau der Stärken und<br />

zur Beseitigung der Schwächen.<br />

Erstellen Sie Maßnahmenpläne und kontrollieren Sie regelmäßig deren<br />

Abarbeitung.<br />

Häufigkeit<br />

Überprüfen Sie die Ergebnisse Ihrer Potenzialanalyse am besten jährlich,<br />

spätestens nach zwei Jahren.<br />

3.1.6<br />

Nachfolgeregelung<br />

Die Unternehmernachfolge in Familienunternehmen erfährt zurzeit seitens<br />

der Wissenschaft und der Öffentlichkeit besondere Aufmerksamkeit.<br />

Ursächlich hierfür ist die Tatsache, dass die Gründergeneration des<br />

"Wirtschaftswunders" das Rentenalter erreicht hat resp. in den nächsten<br />

Jahren erreichen wird. Deutschlandweit stehen in den Jahren 1999 bis<br />

2004 fast 380.000 Unternehmensübertragungen an. Von diesen Unternehmensübertragungen<br />

sind insgesamt etwa 4,8 Mio. Arbeitsplätze<br />

betroffen. Dabei besteht die Gefahr, dass "durch unzureichend vorbereitete<br />

und oftmals zu spät oder nicht realisierte Unternehmensübergaben<br />

Arbeitsplätze verloren gehen." 2 Die Schließung dieser (Gründer-) Unternehmen<br />

ist weniger die Folge des Scheiterns der unternehmerischen Idee,<br />

sondern meist das Ergebnis einer nicht geglückten Nachfolgeregelung.<br />

Nutzen<br />

Sowohl im Ratingverfahren der Volks- und Raiffeisenbanken als auch im<br />

Ratingverfahren der Sparkassengruppe spielt die geregelte Nachfolge eine<br />

wichtige Rolle. Von Unternehmern, die älter als 50 Jahre sind, wird erwartet,<br />

dass die (langfristige) Nachfolgeregelung bestimmt und der Bank mitgeteilt<br />

ist. Dadurch können Sie Ihr Rating direkt und positiv beeinflussen.<br />

2 Schröer, Evelyn; Freund, Werner: Neue Entwicklungen auf dem Markt für die Übertragung mittelständischer<br />

Unternehmen, IfM-Materialien Nr. 136, 1999, S. 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!