19.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innovationsfinanzierung: Stand, Hindernisse, Perspektiven 99<br />

tionsfinanzierung beinhaltete, sowie dem Mannheimer Innovationspanel (MIP) 10 des ZEW<br />

genutzt, um Kennzahlen <strong>zur</strong> Innovationsfinanzierung <strong>und</strong> dabei auftretender Hemmnisse zu<br />

ermitteln.<br />

2. Formen der Innovationsfinanzierung.<br />

Für die Finanzierung von Innovationsaktivitäten ergeben sich ähnliche Rahmenbedingungen<br />

wie für die Finanzierung von Sachkapitalanschaffungen: In beiden Fällen handelt es sich um<br />

Investitionen, d. h. um Ausgaben in einer aktuellen Periode, denen erst Erträge in künftigen<br />

Perioden gegenüberstehen. Wie für alle Arten von Investitionen kommen gr<strong>und</strong>sätzlich vier<br />

Finanzierungsformen in Frage:<br />

• interne Finanzierung über den laufenden Cashflow, Rücklagen oder Barreserven,<br />

• externe Finanzierung über Kredite,<br />

• externe Finanzierung über frisches Eigenkapital (Wagnis- <strong>und</strong> anderen Formen von<br />

Beteiligungskapital, Ausgabe neuer Anteilsscheine, Einzahlung durch Gesellschafter<br />

etc.),<br />

• öffentliche Förderungen.<br />

Der Investitionscharakter von Innovationsaktivitäten legt dabei die zumindest teilweise Finanzierung<br />

aus externen Quellen nahe. Denn um Innovationsprojekte zu realisieren, benötigen<br />

Unternehmen oft hohe Mittel innerhalb kurzer Zeiträume, die die verfügbaren Mittel aus<br />

dem laufenden Geschäft oder die verfügbaren Barreserven <strong>und</strong> Rücklagen übersteigen können.<br />

In der Modellwelt von Modigliani <strong>und</strong> Miller (1958) gilt, dass gegenüber der Finanzierungsform<br />

(Cashflow, Kredite, Neuaufnahme von Eigenkapital) neutral ist. Allerdings können Informationsasymmetrien<br />

<strong>und</strong> moral hazard Probleme zwischen Fremdkapitalgeber <strong>und</strong> dem<br />

investierenden Unternehmen sowie eine ungleiche Besteuerung interner <strong>und</strong> externer Finanzierungsquellen<br />

zu unterschiedlichen Kosten der einzelnen Finanzierungsformen führen <strong>und</strong><br />

die Neutralitätsannahme aufheben. 11 Außerdem können Informationsasymmetrien <strong>und</strong> Unvollkommenheiten<br />

in den Vertragsgestaltungsmöglichkeiten <strong>zur</strong> Verhinderung von moral hazard<br />

sowie adverse selection zu einer Kreditrationierung führen 12 , wodurch externe Finanzie-<br />

10 Mit dem MIP erhebt das ZEW Informationen zum Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft. Es<br />

enthält nur Unternehmen mit mindestens fünf Beschäftigten aus dem Verarbeitenden Gewerbe <strong>und</strong><br />

dem Bergbau sowie aus den distributiven <strong>und</strong> unternehmensnahen Dienstleistungssektoren.<br />

11 Vgl. Hall (2005).<br />

12 Vgl. Bester <strong>und</strong> Hellwig (1987).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!