19.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein besonderes Charakteristikum der deutschen Wirtschaft ist die große Bedeutung des Mittelstandes.<br />

So beschäftigen die 3,5 Mio. KMU r<strong>und</strong> 70 % aller Arbeitnehmer, tätigen 52 %<br />

aller Unternehmensinvestitionen <strong>und</strong> generieren 41 % der Unternehmensumsätze. Diese<br />

Zahlen zeigen eindrucksvoll, dass der Mittelstand nach wie vor das Rückgrat der deutschen<br />

Volkswirtschaft ist. Daher kommt den Innovationsaktivitäten mittelständischer Unternehmen<br />

eine wichtige Rolle für die Leistungsfähigkeit des deutschen Innovationssystems zu. Die Rolle<br />

von kleinen <strong>und</strong> großen Unternehmen im Innovationsprozess ist dabei als komplementär<br />

anzusehen <strong>und</strong> variiert je nach Art der Innovation, der Phase des Branchenlebenszyklus <strong>und</strong><br />

den technologischen Bedingungen. So greifen junge innovative Unternehmen neue Technologien<br />

häufig als erste auf <strong>und</strong> entwickeln daraus marktgängige Produkte, während etablierte<br />

kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen in jungen Branchen häufiger als Technologienehmer auftreten.<br />

In reifen Branchen bedienen kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen vor allem Marktnischen<br />

<strong>und</strong> bieten k<strong>und</strong>enspezifische Lösungen an. Kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen sorgen somit<br />

sowohl für neue Basisinnovationen als auch für die Diffusion von Innovationen in die Breite.<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> untersuchen in diesem Band <strong>KfW</strong> <strong>und</strong> ZEW gemeinsam die aktuelle<br />

Entwicklung der Innovationstätigkeit kleiner <strong>und</strong> mittlerer Unternehmen, deren Beitrag <strong>zur</strong><br />

Schaffung neuer Arbeitsplätze sowie die Struktur <strong>und</strong> die Probleme der Finanzierung von<br />

Innovationen. Die Bündelung des Know-hows beider Institutionen sowie die Auswertung einzigartiger<br />

Datenbasen ermöglichen dabei eine umfassende Analyse der Entwicklung, der<br />

Wirkungen sowie der Finanzierung von Innovationen mittelständischer Unternehmen. Die<br />

Themen dieser Ausgabe sind:<br />

• Entwicklung <strong>und</strong> Struktur der Innovationsaktivitäten im Mittelstand<br />

• Innovationen <strong>und</strong> Beschäftigung: Beschäftigungseffekte von Innovationen in kleinen <strong>und</strong><br />

mittleren Unternehmen<br />

• Schaffen innovative Gründungen mehr Arbeitsplätze? Bestimmungsfaktoren der Beschäftigungswirkung<br />

neu gegründeter Unternehmen<br />

• Innovationsfinanzierung: Stand, Hindernisse, Perspektiven<br />

• Immaterielle Vermögenswerte <strong>und</strong> Unternehmensfinanzierung<br />

Der erste Beitrag beleuchtet detailliert die aktuelle Entwicklung der Innovationstätigkeit von<br />

kleinen <strong>und</strong> mittleren Unternehmen für die Jahre 2002 <strong>und</strong> 2004. Im Fokus der Auswertungen<br />

stehen die Branchen-, Größen <strong>und</strong> Altersverteilung innovativer <strong>und</strong> nicht innovativer<br />

KMU.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!