19.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

152 <strong>Mittelstands</strong>- <strong>und</strong> <strong>Strukturpolitik</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>37</strong><br />

materieller <strong>und</strong> immaterieller Investitionen nur Teilmengen der jeweiligen Investitionsarten<br />

erfasst, da z. B. Bauinvestitionen oder Lizenzgebühren nicht berücksichtigt werden. 2<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

OECD<br />

Japan<br />

USA<br />

-2 -1 0 1 2 3 4 5<br />

[Veränderung des Anteils am BIP in Prozentpunkten]<br />

Veränderung der Ausrüstungsinvestitionstätigkeit 1994-2002<br />

Veränderung der IP-Investitionstätigkeit 1994-2002<br />

Grafik 1: Bedeutungszuwachs immaterieller Investitionstätigkeit<br />

Quelle: OECD<br />

Grafik 2 zeigt, dass der relative Bedeutungszuwachs der IP-Investitionstätigkeit dazu geführt<br />

hat, dass die immaterielle Investitionstätigkeit im Verhältnis zum BIP mit der materiellen Investitionstätigkeit<br />

inzwischen fast gleichgezogen hat. Auch hier zeigt sich, dass die Bedeutung<br />

der IP-Investitionen in Deutschland (<strong>und</strong> in Frankreich) hinter dem OECD-Durchschnitt<br />

<strong>zur</strong>ückbleibt. Ungeachtet der oben genannten Einschränkungen hinsichtlich der Interpretierbarkeit<br />

der materiellen <strong>und</strong> immateriellen Investitionstätigkeit als solche, könnte der Bef<strong>und</strong><br />

einer vergleichsweise geringeren Bedeutung der immateriellen Investitionstätigkeit in<br />

Deutschland als Indiz dafür gewertet werden, dass der wirtschaftliche Strukturwandel hierzulande<br />

im internationalen Vergleich bisher weniger weit vorangeschritten ist.<br />

2 Die OECD definiert Investitionen in immaterielle Vermögenswerte als FuE-Ausgaben sowie Ausgaben<br />

für Software <strong>und</strong> tertiäre Bildung. Die Investitionen in materielle Vermögenswerte werden als Ausrüstungsinvestitionen<br />

definiert. Vgl. OECD (2005). Man sollte beachten, dass die Definition der materiellen<br />

Investitionen als Ausrüstungsinvestitionen, die materielle Investitionstätigkeit unterschätzt, da<br />

Bauinvestitionen nicht berücksichtigt werden. Unter Berücksichtigung der Bauinvestitionen (ohne<br />

Wohnungsbau) wäre die in Grafik 2 dargestellte materielle Investitionstätigkeit in Deutschland r<strong>und</strong><br />

40 % höher. Infolgedessen wäre jedoch die in Grafik 1 dargestellte Veränderung der materiellen Investitionstätigkeit<br />

negativ, da die Bauinvestitionen in Deutschland in Relation zum BIP zwischen 1994<br />

bis 2002 um r<strong>und</strong> 2,5 Prozentpunkte <strong>zur</strong>ückgingen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!