19.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innovationsfinanzierung: Stand, Hindernisse, Perspektiven 121<br />

Deutschland einem Anteil am BIP von etwa 1,5 % - <strong>und</strong> damit einem Wert, der in Ländern<br />

wie Großbritannien oder den USA auch in Zeiten außerhalb von Boomphasen erreicht wird. 32<br />

5,0<br />

4,5<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Unternehmen mit Wagniskapitalinvestitionen<br />

in Relation <strong>zur</strong> Gesamtzahl<br />

der Unternehmen mit Innovationen**<br />

Umfang der Wagniskapitalinvestitionen<br />

in Relation zu den gesamten<br />

Innovationsaufw endungen*<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005<br />

Wagniskapital: Seed-, Startup-, Expansion-, Replacement-Capital-, Turnaro<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Bridge-Investitionen.<br />

* Innovationsaufwendungen des verarbeitenden Gewerbes (inkl. Bergbau) <strong>und</strong> ausgewählter Dienstleistungssektoren (Großhandel,<br />

Verkehr/Nachrichtenübermittlung, Banken/Versicherungen, EDV, Forschung <strong>und</strong> Entwicklung, Unternehmensnahe<br />

Dienstleistungen, Entsorgung); Werte für 2005: Planzahlen der Unternehmen.<br />

** Innovatoren im verarbeitenden Gewerbes (inkl. Bergbau) <strong>und</strong> in den wissensintensiven Dienstleistungen (Telekommunikation,<br />

Banken/Versicherungen, EDV, Forschung <strong>und</strong> Entwicklung, Unternehmensberatung, technische Büros <strong>und</strong> Labors, Werbung).<br />

Quelle: BVK, MIP – Berechnungen des ZEW.<br />

Grafik 3: Beitrag von Wagniskapital <strong>zur</strong> Finanzierung von Innovationen in Deutschland 1995-<br />

2005<br />

In einigen ausgewählten Branchen spielt Wagniskapital für die Innovationsfinanzierung jedoch<br />

eine herausragende Rolle. Dies betrifft zuallererst die Biotechnologiebranche. Hier<br />

wurden laut Angaben des BVK in den Jahren 2001 bis 2005 jahresdurchschnittlich 214 Mio.<br />

EUR an Beteiligungskapital durch deutsche Beteiligungskapitalgesellschaften bereit gestellt.<br />

Dabei dürfte es sich ganz überwiegend um Wagniskapital handeln. Diesem Betrag steht ein<br />

Umfang von FuE-Ausgaben durch Kernunternehmen in der deutschen Biotechnologie von<br />

1,09 Mrd. EUR (2002) bzw. 0,74 Mrd. EUR (2004) gegenüber. 33 Dies lässt den Rückschluss<br />

zu, dass zumindest ein Fünftel bis ein Viertel der FuE-Ausgaben in der Biotechnologiebranche<br />

wagniskapitalfinanziert sind. Dabei sind Finanzierungen von ausländischen Beteiligungskapitalgesellschaften,<br />

die für die deutsche Biotechnologiebranche eine wichtige Rolle<br />

spielen, nicht berücksichtigt.<br />

32 Vgl. Rammer (2006).<br />

33 Vgl. Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2005), S. 43.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!