19.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innovationsfinanzierung: Stand, Hindernisse, Perspektiven 139<br />

torenquote in Deutschland um bis zu 10 % höher liegen können, wenn - was selbstverständlich<br />

unrealistisch ist - alle Finanzierungsbarrieren in nicht innovierenden Unternehmen (sowie<br />

alle weiteren, gegebenenfalls vorhandenen Innovationshemmnisse) beseitigt worden wären.<br />

Während für alle Unternehmen gilt, dass eine verbesserte Innenfinanzierungskraft die Innovationsaktivitäten<br />

steigern würde, sind verbesserte Kreditfinanzierungsbedingungen vor allem<br />

für KMU wichtig.<br />

5. Perspektiven der Innovationsfinanzierung in Deutschland.<br />

Die Verbesserung der Finanzierungssituation für Innovationen ist aktuell eine der drängendsten<br />

innovationspolitischen Aufgaben in Deutschland. In den vergangenen Jahren wurden bereits<br />

eine Reihe von Schritten unternommen, wie z. B. die Reform der staatlichen Wagniskapitalförderung,<br />

Änderungen in einzelnen Programmen (z. B. Kreditvariante im ERP-<br />

Innovationsprogramm, ProInno II, InnoWATT) oder Bemühungen, die direkte Projektförderung<br />

auszuweiten <strong>und</strong> verstärkt KMU <strong>und</strong> junge Unternehmen zu erreichen. Im Rahmen dieses<br />

Beitrags sollen abschließend einige allgemeine Schlussfolgerungen zu möglichen weiteren<br />

Ansatzpunkten für eine verbesserte Innovationsfinanzierung kurz angesprochen werden.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt, dass angesichts der vielfältigen Wirtschaftsstruktur Deutschlands 42 <strong>und</strong><br />

der großen Heterogenität im Unternehmenssektor (insbesondere in der großen Gruppe der<br />

KMU 43 ) ein breiter Mix von Finanzierungsinstrumenten notwendig ist. Denn nur mit einer großen<br />

Vielfalt an Instrumenten kann man den sehr unterschiedlichen Finanzierungssituationen<br />

in den Unternehmen <strong>und</strong> ihren spezifischen Finanzierungsanforderungen aufgr<strong>und</strong> unterschiedlicher<br />

Innovationswege gerecht werden. Maßnahmen <strong>zur</strong> Verbesserung der Finanzierungsmöglichkeiten<br />

von Innovationen können an folgenden Punkten ansetzen:<br />

• Die hohe Bedeutung von Eigenmitteln für die Innovationsfinanzierung insbesondere<br />

in KMU bedeutet, dass jede Maßnahme, die den Gewinn <strong>und</strong> Cashflow der Unternehmen<br />

erhöht, im Prinzip die finanzierungsseitigen Voraussetzungen für Innovationsaktivitäten<br />

verbessert. Als besonders wirksam können solche Instrumente eingestuft<br />

werden, die eine Erhöhung der Innenfinanzierungskraft an FuE-Aktivitäten koppeln.<br />

Hierzu zählen Entlastungen bei den FuE-Kosten (z. B. Personalkosten, FuE-<br />

Aufträge an Dritte) ebenso wie von FuE-Aktivitäten abhängige Nachlässe bei Steuern<br />

<strong>und</strong> Abgaben, die Möglichkeit <strong>zur</strong> Aktivierung von Teilen der Innovationskosten sowie<br />

direkte staatliche Zuschüsse für FuE.<br />

42 Vgl. Legler <strong>und</strong> Gehrke (2006).<br />

43 Vgl. Rammer, Zimmermann, Müller, Heger, Aschhoff <strong>und</strong> Reize (2006).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!