19.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwicklung <strong>und</strong> Struktur der Innovationsaktivitäten im Mittelstand 25<br />

kraft von jungen Unternehmen explizit auf originäre Innovationen bzw. radikale technische<br />

Neuerungen abzielt. Folglich ist bei einer Analyse des Anteils der Innovatoren mit Markneuheiten<br />

zu erwarten, dass junge KMU über die höchsten Innovatorenanteile verfügen.<br />

Ein Blick auf Grafik 13 zeigt jedoch, dass dieser Sachverhalt nur für das Jahr 2002 erfüllt ist.<br />

In diesem Jahr weisen junge Mittelständler mit 11% die höchste Quote an originären Innovatoren<br />

auf. Allerdings fällt diese Quote im Jahr 2004 auf nunmehr 6% <strong>und</strong> liegt damit knapp<br />

unter dem Durchschnitt. Dieses Ergebnis zeigt sehr deutlich, dass der leichte Rückgang<br />

beim Anteil der Innovatoren mit Marktneuheiten insbesondere auf einen Rückgang bei den<br />

jungen KMU <strong>zur</strong>ückzuführen ist. Scheinbar waren diese Unternehmen zwischen den Jahren<br />

2002 <strong>und</strong> 2004 stärker bestrebt weniger risikoreiche Innovationsprojekte (Prozessinnovationen,<br />

Produktimitationen) durchzuführen als Produktneuheiten auf dem Markt einzuführen. Im<br />

Unterschied hierzu haben KMU im Alter von 5 bis 20 Jahren ihre Anteile an originären Innovatoren<br />

leicht ausbauen können.<br />

bis 5 Jahre<br />

5 bis 10 Jahre<br />

10 bis 20 Jahre<br />

mehr als 20 Jahre<br />

5%<br />

6%<br />

6%<br />

6%<br />

7%<br />

8%<br />

8%<br />

11%<br />

0% 2% 4% 6% 8% 10% 12%<br />

2002 2004<br />

Anmerkung: Mit der Anzahl der Unternehmen hochgerechnete Werte auf der Basis von 13.748 Beobachtungen in der Stichprobe<br />

des Jahres 2003 <strong>und</strong> 10.430 Beobachtungen in der Stichprobe des Jahres 2005.<br />

Grafik 13: Anteil der Innovatoren mit Marktneuheiten in den Jahren 2002 <strong>und</strong> 2004 nach Unternehmensalter<br />

Auf Basis dieser Bef<strong>und</strong>e stellt sich die Frage inwieweit junge KMU auch weiterhin ihre Rolle<br />

als wichtiger Transferkanal für radikale technologische Neuerungen ausfüllen können. Zwischen<br />

2002 <strong>und</strong> 2004 ist nicht nur die Innovatorenquote der jungen Unternehmen unter den<br />

Durchschnitt im gesamten Mittelstand gesunken. Vor allem der Anteil der KMU mit Marktneuheiten<br />

ist in diesem Segment bedenklich <strong>zur</strong>ückgegangen. So zeigen denn auch Analysen<br />

des ZEW (ZEW-Gründungsreport, 2006), dass die Gründungsdynamik im Bereich der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!