19.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innovationsfinanzierung: Stand, Hindernisse, Perspektiven 109<br />

Umsatz in innovativ tätigen Unternehmen mit weniger als 20 Beschäftigten bei knapp<br />

18 %, während er in innovativen Großunternehmen nur bei 7 % liegt (s. Grafik 2).<br />

unter 20 Beschäftigte<br />

20 bis 49 Beschäftigte<br />

50 bis 99 Beschäftigte<br />

100 bis 249 Beschäftigte<br />

250 bis 499 Beschäftigte<br />

500 bis 999 Beschäftigte<br />

1.000 bis 1.999 Beschäftigte<br />

2.000 bis 9.999 Beschäftigte<br />

10.000 <strong>und</strong> mehr Beschäftigte<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18<br />

Innovationsintensität: gesamte Innovationsaufwendungen in % des Umsatzes von Unternehmen mit positiven Innovationsaufwendungen.<br />

Quelle: MIP. – Berechnungen des ZEW. Mittelwerte der Nettostichprobe, Unternehmen ab 5 Beschäftigte.<br />

Grafik 2: Innovationsintensität von innovativ tätigen Unternehmen in Deutschland 2004 nach<br />

Beschäftigtengrößenklassen (in %)<br />

• Für eine Fremdfinanzierung von Innovationskosten bedeuten diese hohen Innovati-<br />

onsintensitäten in KMU, dass ein wesentlicher Teil der Unternehmensaktiva als Sicherheit<br />

bereitgestellt werden müsste. Ein Scheitern von Innovationsprojekten könnte,<br />

wenn auf diese Sicherheiten <strong>zur</strong>ückgegriffen wird, den Bestand des Unternehmens<br />

insgesamt gefährden. Aus diesem Gr<strong>und</strong> ist für innovationsintensive KMU die<br />

Kreditfinanzierung von Innovationsprojekten eine wenig attraktive Option. 30<br />

• Innovationsprojekte von KMU haben trotz der im Mittel hohen Innovationsintensität<br />

einen vergleichsweise geringen absoluten Umfang. So gab im Jahr 2004 jedes zweite<br />

innovativ tätige Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten 100.000 EUR oder<br />

weniger für Innovationsaktivitäten aus. Für innovativ tätige KMU insgesamt lag der<br />

Median der Innovationsaufwendungen bei etwa 150.000 EUR. Diese niedrigen Werte<br />

stellen für viele externe Kapitalgeber unterkritische Investitionssummen dar, da die<br />

Transaktionskosten eines solchen Investitionsprojektes rasch einen wesentlichen Anteil<br />

der gesamten zu erwartenden Erträge ausmachen. Gleichzeitig sind einer standardisierten<br />

Abwicklung von Innovationsfinanzierungen enge Grenzen gesetzt. Deshalb<br />

sind sowohl Kreditgeber wie Wagniskapitalgeber <strong>zur</strong>ückhaltend bei der Finanzierung<br />

von Innovationen in kleinen Unternehmen.<br />

30 Für eine formale Darstellung dieses Arguments vgl. Rammer, Licht <strong>und</strong> Beschorner (2005b), S. 32f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!