19.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innovationsfinanzierung: Stand, Hindernisse, Perspektiven 125<br />

dagegen im Vergleich abgenommen (11 % 2001-2003, nach knapp 15 % 1998-2000). Zugenommen<br />

hat der Anteil der durch die EU geförderten Unternehmen (knapp 7 % 2001-2003,<br />

nach 4 % 1998-2000).<br />

Innovationsförderung erhalten<br />

darunter: von den Ländern<br />

darunter: vom B<strong>und</strong><br />

darunter: von der EU<br />

5 bis 49 Beschäftigte<br />

50 bis 99 Beschäftigte<br />

100 bis 499 Beschäftigte<br />

ab 500 Beschäftigte<br />

a. Innovationsförderung nach Mittelgeber*<br />

2001-2003<br />

1998-2000<br />

0 5 10 15 20 25<br />

b. Erhalt von Innovationsförderung nach Größenklassen<br />

2001-2003<br />

1998-2000<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50<br />

Zahl der Unternehmen, die in den Jahren 1998 bis 2000 bzw. 2001 bis 2003 eine finanzielle Förderung für Innovationsprojekte<br />

durch staatliche Stellen erhalten haben (ohne Auftragsforschung für öffentliche Auftraggeber), in % aller Unternehmen ab 5 Beschäftigten<br />

mit Innovationsaktivitäten im Zeitraum 1998-2000 bzw. 2001-2003.<br />

* Mehrfachnennungen bei Mittelgebern Länder, B<strong>und</strong> <strong>und</strong> EU möglich, zusätzlich wurden noch „sonstige Mittelgeber“ erfasst<br />

(z. B. Gemeinden, andere supranationale Organisationen); B<strong>und</strong> inklusive <strong>KfW</strong>.<br />

Quelle: MIP. -- Berechnungen des ZEW (vgl. Rammer <strong>und</strong> Binz 2006).<br />

Grafik 5: Anteil der Unternehmen, die eine öffentliche finanzielle Förderung für Innovationsprojekte<br />

erhalten haben, differenziert nach Mittelgebern <strong>und</strong> nach Größenklassen (1998-2003, verarbeitendes<br />

Gewerbe <strong>und</strong> wissensintensive Dienstleistungen Deutschlands, in %)<br />

Die hohen Anteile geförderter Unternehmen bei gleichzeitig geringen Finanzierungsbeiträgen<br />

des Staates deuten darauf hin, dass die Förderungen für die meisten Unternehmen nur einen<br />

sehr kleinen Teil an den gesamten Innovationsaufwendungen ausmachen. Dies liegt einerseits<br />

an dem hohen Anteil, den sehr große Unternehmen an den gesamten Innovationsaufwendungen<br />

aufweisen. Zwar erhalten fast die Hälfte aller großen, innovationsaktiven Unternehmen<br />

öffentliche Fördermittel für Innovationen, allerdings sind die Förderbeträge im<br />

Vergleich zu ihren Gesamtaufwendungen sehr gering, da der größte Teil der Innovationsprojekte<br />

ohne jegliche staatliche Mittelzuschüsse durchgeführt wird. Andererseits ist aber auch<br />

der Mittelzuschuss je gefördertem KMU gering. Denn die Summe der staatlichen FuE-<br />

Förderung an KMU betrug in den Jahren 2001 <strong>und</strong> 2003 pro Jahr gut 300 Mio. EUR. Gleichzeitig<br />

erhielten im Zeitraum 2001-2003 über 20.000 KMU laut eigenen Angaben öffentliche<br />

Fördermittel. Selbst wenn man davon ausgeht, dass jedes KMU nur einmal in diesem Zeitraum<br />

von B<strong>und</strong> oder Land gefördert wurde, <strong>und</strong> dass nur r<strong>und</strong> die Hälfte der geförderten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!