19.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

122 <strong>Mittelstands</strong>- <strong>und</strong> <strong>Strukturpolitik</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>37</strong><br />

Andere Branchen, in denen Wagniskapital eine überdurchschnittliche Bedeutung für die Innovationsfinanzierung<br />

zukommt, sind die Medizintechnik, die Automatisierungs-, Mess-,<br />

Steuer- <strong>und</strong> Regelungstechnik, die Softwareindustrie, die Kommunikationstechnik <strong>und</strong> der<br />

Maschinenbau. Allerdings überschreiten die im Zeitraum 2001-2005 jahresdurchschnittlich<br />

investierten Wagniskapitalmittel deutscher Beteiligungskapitalgesellschaften in keiner dieser<br />

Branchen 10 % der jährlichen Innovationsaufwendungen. In der Regel liegen die Werte in<br />

einer Größenordnung von etwa 5 %.<br />

3.4 Innovationsfinanzierung über staatliche <strong>Beiträge</strong>.<br />

B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Länder stellten im Jahr 2003 2,32 Mrd. EUR an direkten Zuschüssen für Unternehmen<br />

<strong>zur</strong> Durchführung von FuE bereit (inkl. Auftragsforschung im militärischen Bereich).<br />

Davon entfielen 1,79 Mrd. EUR auf den B<strong>und</strong> <strong>und</strong> 0,53 Mrd. EUR auf die Länder. 34 Angaben<br />

zu direkten öffentlichen Zuschüssen für nicht auf FuE abzielende Innovationsaktivitäten liegen<br />

nicht vor. Diese dürften jedoch gering sein, da der B<strong>und</strong> keine Zuschussprogramme mit<br />

einem nennenswerten Mittelfluss an Unternehmen in diesem Bereich anbietet <strong>und</strong> entsprechende<br />

Länderprogramme (z. B. Förderung von „Innovationsassistenten“, Designförderung,<br />

Förderung des Einsatzes neuer Technologien, Innovationsberatung) tendenziell einen geringen<br />

Umfang aufweisen.<br />

Die von der EU für Unternehmen bereitgestellten Mittel für FuE in Unternehmen betreffen in<br />

erster Linie Mittel aus den Rahmenprogrammen für Forschung <strong>und</strong> technologische Entwicklung.<br />

Im 5. Rahmenprogramm (1998-2002) wurden an durchführende Stellen in Deutschland<br />

(Wissenschaft plus Unternehmenssektor) gut 2 Mrd. EUR an Mitteln zugesagt. 35 Rechnet<br />

man mit einem hälftigen Anteil von Mitteln für Unternehmen, ergibt dies pro Jahr eine Größenordnung<br />

von etwa einer Viertel Mrd. EUR.<br />

Im Bereich des staatlichen Angebots an Krediten <strong>zur</strong> Finanzierung von Innovationsprojekten<br />

ist die Kreditvariante des ERP-Innovationsprogramms ein zentrales Instrument. In den Jahren<br />

2002 <strong>und</strong> 2003, d. h. vor der Umgestaltung des Programms 2004/05, wurden Mittel im<br />

Umfang von ca. 240 Mio. EUR pro Jahr zugesagt. Die meisten Länder bieten ebenfalls Kreditprogramme<br />

<strong>zur</strong> Innovationsfinanzierung an. Zudem ist es wahrscheinlich, dass insbesondere<br />

Prozessinnovationsaktivitäten auch öffentliche Förderungen erhalten, die nicht aus innovationspolitischen,<br />

sondern aus regionalpolitischen (z. B. Gemeinschaftsaufgabe) oder<br />

umweltpolitischen (z. B. Förderung von Umweltschutzinvestitionen) Programmen sowie aus<br />

Programmen <strong>zur</strong> allgemeinen Investitionsförderung (z.B. <strong>KfW</strong>-Unternehmerkredit) stammen.<br />

34 Vgl. Rammer <strong>und</strong> Binz (2006).<br />

35 Vgl. Rammer, Polt, Egeln, Licht <strong>und</strong> Schibany (2004b), S. 182.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!