19.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innovationsfinanzierung: Stand, Hindernisse, Perspektiven 135<br />

Probleme der Fremdkapitalbeschaffung <strong>zur</strong> Finanzierung von Innovationsaktivitäten sind<br />

umso häufiger anzutreffen, je kleiner die Unternehmen sind. Dies zeigen die Ergebnisse des<br />

IAB-Betriebspanels aus dem Jahr 2004. Insgesamt berichtet r<strong>und</strong> ein Viertel der Betriebe,<br />

die (auch) über Fremdmittel ihre Innovationsaktivitäten finanzieren, dass bei der Beschaffung<br />

von Fremdkapital bei Kreditinstituten Schwierigkeiten aufgetreten sind. Dies betrifft ganz überwiegend<br />

kleine Betriebe mit weniger als 100 Beschäftigten (s. Grafik 9). Unter den mittelgroßen<br />

Betriebe mit 100 bis 500 Beschäftigten klagen nur r<strong>und</strong> 12 % der Betriebe, die<br />

fremdkapitalfinanziert Innovationsprojekte betreiben, über solche Schwierigkeiten. Für Großbetriebe<br />

gibt es faktisch keine Probleme bei der Kreditmittelbeschaffung für Innovationsprojekte.<br />

Schwierigkeiten sind dabei häufiger dann anzutreffen, wenn die Betriebe ausschließlich<br />

über Fremdkapital ihre Innovationsprojekte finanzieren. In diesen Fällen ist anzunehmen,<br />

dass Eigenmittel fehlen, sodass auf Fremdkapital <strong>zur</strong>ückgegriffen muss. Die schlechte Eigenmittelausstattung<br />

verschlechtert wiederum die Bonitätseinstufung <strong>und</strong> erschwert den Betrieben<br />

den Zugang zu Kreditmitteln. 41<br />

Das IAB-Betriebspanel erlaubt auch Aussagen zu den Auswirkungen dieser Fremdfinanzierungsschwierigkeiten<br />

auf die Innovationsaktivitäten. Dabei ist zu beachten, dass nur innovativ<br />

tätige Betriebe befragt wurden. Diese reagieren auf die Finanzierungsrestriktionen im<br />

Fremdkapitalbereich überwiegend durch die Verringerung des Umfangs ihrer Innovationsaktivitäten<br />

(45 %), fast 34 % planen künftig eine Reduzierung der Innovationsaktivitäten. Bei<br />

knapp 22 % trat eine Verzögerung auf, d.h. die Projektlaufzeiten mussten verlängert werden.<br />

Differenziert nach der Betriebsgröße zeigt sich, dass kleine Betriebe vor allem durch eine<br />

Einschränkung des Umfangs der aktuell durchgeführten Projekte sowie der künftigen Aktivitäten<br />

reagieren, während die wenigen mittleren <strong>und</strong> großen Unternehmen, die Fremdfinanzierungsschwierigkeiten<br />

berichten, häufiger mit einer Verlängerung der Projektlaufzeiten reagieren.<br />

41 Zu diesem Ergebnis gelangt auch Reize (2005) für die Kreditfinanzierung von Investitionen, der zeigen<br />

kann, dass Kreditverhandlungen insbesondere dann scheitern, wenn die kreditnachfragenden<br />

Unternehmen eine niedrige Eigenkapitalausstattung sowie eine niedrige Umsatzrendite aufweisen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!