19.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 <strong>Mittelstands</strong>- <strong>und</strong> <strong>Strukturpolitik</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>37</strong><br />

Spitzentechnik seit Jahren stagniert oder sogar rückläufig ist. Vor dem Hintergr<strong>und</strong>, dass<br />

Unternehmen ihre Innovations- <strong>und</strong> FuE-Aktivitäten bereits mit Aufnahmen der Geschäfttätigkeit<br />

festlegen, hat diese Entwicklung auch langfristig negative Auswirkungen auf die technologische<br />

Leistungsfähigkeit Deutschlands. Um langfristig Defizite in der technologischen<br />

Leistungsfähigkeit zu verhindern ist folglich eine hohe Zahl an Unternehmensgründungen im<br />

Spitzentechnologiebereich unerlässlich. Nur so ist ein steter Zustrom an neuen Unternehmen<br />

in die Gruppe der Spitzentechnologieunternehmen zu gewährleisten <strong>und</strong> die hohe Zahl an<br />

Unternehmen, die in andere Gruppen wechseln (d.h. die Intensität ihrer Innovations- <strong>und</strong><br />

FuE-Aktivitäten ändern oder schlicht älter werden) zu kompensieren.<br />

Eine zentrale Ursache für diese negative Entwicklung kann in hohen <strong>und</strong> zunehmenden Finanzierungshemmnissen<br />

zu finden sein. Aktuelle Analysen von Reize (2005b) oder Rammer<br />

et al. (2006) zeigen, dass insbesondere junge <strong>und</strong> innovative mittelständische Unternehmen<br />

von Finanzierungsrestriktionen betroffen sind.<br />

3.4 Regionale Analyse der Innovatorenanteile bei KMU.<br />

In den neuen B<strong>und</strong>esländern deutlich niedrigere Innovatorenquote.<br />

Die Innovatorenanteile in den neuen B<strong>und</strong>esländern liegen deutlich unter denen der alten<br />

(vgl. Grafik 14). Entsprechend betrug die Innovatorenquote in den neuen Ländern im Jahr<br />

2004 lediglich 36%, während sie in den westlichen B<strong>und</strong>esländern bei 43% lag. Allerdings<br />

konnten die neuen B<strong>und</strong>esländer ihren Abstand in der Innovatorenquote zwischen 2002 <strong>und</strong><br />

2004 von 11%-Punkten auf 7%-Punkte verringern.<br />

Neue B<strong>und</strong>esländer<br />

Alte B<strong>und</strong>esländer<br />

29%<br />

36%<br />

40%<br />

43%<br />

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50%<br />

2002 2004<br />

Anmerkung: Mit der Anzahl der Unternehmen hochgerechnete Werte auf der Basis von 13.748 Beobachtungen in der Stichprobe<br />

des Jahres 2003 <strong>und</strong> 10.430 Beobachtungen in der Stichprobe des Jahres 2005.<br />

Grafik 14: Innovatorenanteile in den Jahren 2002 <strong>und</strong> 2004 nach Region

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!