19.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwicklung <strong>und</strong> Struktur der Innovationsaktivitäten im Mittelstand 29<br />

Neue B<strong>und</strong>esländer<br />

Alte B<strong>und</strong>esländer<br />

0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 10%<br />

5%<br />

2002 2004<br />

Anmerkung: Mit der Anzahl der Unternehmen hochgerechnete Werte auf der Basis von 13.748 Beobachtungen in der Stichprobe<br />

des Jahres 2003 <strong>und</strong> 10.430 Beobachtungen in der Stichprobe des Jahres 2005.<br />

Grafik 17: Anteil der Innovatoren mit Marktneuheiten in den Jahren 2002 <strong>und</strong> 2004 nach Region<br />

3.5 Exkurs: Multivariate Regressionsanalyse der Innovationswahrscheinlichkeit bei<br />

KMU.<br />

Wie bereits in den vorherigen Kapiteln ausgeführt kann auf Basis eines deskriptiven Vergleichs<br />

letztendlich keine Aussage über den Einfluss von Branchen- Größen- oder Altersvorteilen<br />

auf die Innovationskraft der KMU getroffen werden. Allerdings ist der Fokus dieses<br />

Beitrags auch nicht auf die Wirkung, die unterschiedliche Einflussfaktoren auf das Innovationsverhalten<br />

haben, gerichtet, sondern auf die Beschreibung der Strukturmerkmale innovativer<br />

<strong>und</strong> nicht innovativer Unternehmen. Hierbei ist die Entwicklung der Innovatorenquote ein<br />

wichtiger Indikator für die Beurteilung struktureller Anpassungsprozesse <strong>und</strong> des technologischen<br />

Wandels einer Volkswirtschaft. Gleichwohl sollen im Rahmen dieses Exkurses zentrale<br />

Ergebnisse <strong>und</strong> Aussagen der deskriptiven Auswertungen anhand einfacher multivariater<br />

Analysen unterfüttert werden. Hierfür wurden mehrere so genannte Probitmodelle geschätzt,<br />

auf deren Basis die Wahrscheinlichkeit, ob ein Unternehmen erfolgreich innoviert hat, in Abhängigkeit<br />

bestimmter Einflussfaktoren ermittelt werden kann. 7 Als Einflussfaktoren wurden<br />

eben die in den vorherigen Kapiteln beschriebenen Strukturmerkmale Branche, Größe, Alter<br />

7 Im Unterschied zu der Analyse des Einflusses bestimmter Strukturmerkmale auf die Innovationsneigung,<br />

untersucht der Beitrag von Zimmermann (2006), im selben Band, auf Basis multivariater Regressionsanalysen<br />

die Wirkung unterschiedlicher Innovationsaktivitäten auf die Beschäftigungsentwicklung<br />

von KMU.<br />

6%<br />

7%<br />

9%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!