19.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126 <strong>Mittelstands</strong>- <strong>und</strong> <strong>Strukturpolitik</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>37</strong><br />

KMU eine FuE-Förderung erhielten, <strong>37</strong> läge die durchschnittliche jährliche Fördersumme je<br />

KMU bei etwa 100.000 EUR.<br />

Während im Zeitraum 2001-2003 44 % der Großunternehmen eine staatliche Innovationsförderung<br />

erhielten, waren es bei den kleinen <strong>und</strong> mittelgroßen Unternehmen nur zwischen 22<br />

<strong>und</strong> 26 %. Somit haben über drei Viertel der KMU in Deutschland keine finanzielle staatliche<br />

Beteiligung an ihren Innovationskosten erhalten.<br />

3.5 Zwischenfazit: Finanzierungsstruktur von Innovationen.<br />

Auch wenn eine quantitative Aufteilung der Innovationsfinanzierung von Unternehmen in<br />

Deutschland nach den verschiedenen Finanzierungsquellen mangels entsprechender Informationen<br />

nicht möglich ist, kann jedoch die relative Bedeutung, <strong>und</strong> teilweise auch in einer<br />

groben Näherung der quantitative Beitrag, einzelner Quellen angegeben werden:<br />

• Die bedeutendste Finanzierungsform stellt zweifelsfrei die Innenfinanzierung dar.<br />

Jedes zweite innovativ tätige Unternehmen finanziert Innovationen ausschließlich aus<br />

Eigenmitteln. Dabei können sich tendenziell Innenfinanzierungsmöglichkeiten <strong>und</strong> Innovationsaktivitäten<br />

gegenseitig verstärken: Innovationen tragen, wenn sie erfolgreich<br />

umgesetzt werden, zu einer höheren Umsatzrendite <strong>und</strong> damit einer verbesserten<br />

Innenfinanzierungskraft der Unternehmen bei. Dies gilt für Produktinnovationen,<br />

so sie originäre Innovationen darstellen, als auch für Prozessinnovationen <strong>und</strong> die<br />

damit erzielten Rationalisierungseffekte. Eine hohe Umsatzrendite wirkt wiederum<br />

positiv auf die Höhe der Innovationsaufwendungen in innovativ tätigen Unternehmen:<br />

Profitabel wirtschaftende Unternehmen stellen anteilig an ihrem Umsatz höhere Beträge<br />

für Innovationsprojekte bereit. Dies erhöht - einen effizienten Mitteleinsatz unterstellt<br />

- tendenziell den Innovationsoutput.<br />

• Kreditfinanzierung ist die zweitwichtigste Finanzierungsform von Innovationen. Allerdings<br />

ist eine ausschließliche Kreditfinanzierung von Innovationen sehr selten anzutreffen.<br />

Kreditmittel werden verstärkt von jenen Unternehmen eingesetzt, die tendenziell<br />

über eine ungünstigere Ertragslage verfügen. Dies kann so interpretiert werden,<br />

dass Kreditmittel zum einen als Ersatz für fehlende Eigenmittel dienen. Die Kosten<br />

für Kredite als Finanzierungsform für Innovationen liegen über den Kosten von<br />

<strong>37</strong> Diese Überschlagsrechnung ist insofern nicht unrealistisch, als eine Auswertung der FuE-<br />

Förderprogramme des B<strong>und</strong>es eine Zahl von geförderten Unternehmen im Jahr 2002 von ca. 5.000<br />

(inkl. Doppelzählungen) ergab. Vgl. Rammer, Polt, Egeln, Licht, Schibany (2004b), S. 128. Abzüglich<br />

Mehrfachzählungen <strong>und</strong> zuzüglich von ausschließlich über Länderprogramme geförderter Unternehmen<br />

kann von zumindest 5.000 unterschiedlichen Unternehmen, die im Jahr 2002 eine FuE-<br />

Förderung durch B<strong>und</strong> oder Länder erhalten haben, ausgegangen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!