19.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

102 <strong>Mittelstands</strong>- <strong>und</strong> <strong>Strukturpolitik</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>37</strong><br />

2.1 Kreditfinanzierung von Innovationen.<br />

Diese spezifischen Eigenschaften von Innovationsaktivitäten führen dazu, dass eine Kreditfinanzierung<br />

- zusätzlich zu den bereits oben angeführten Gründen - bei der Finanzierung<br />

von innovativen Projekten an weitere Grenzen stößt. 16<br />

• Zur Abdeckung des höheren Risikos, das mit innovativen Projekten bzw. innovativ tätigen<br />

Unternehmen einhergeht, verlangen Kreditgeber einen Risikoaufschlag auf die<br />

marktüblichen Zinsen. Aufgr<strong>und</strong> von Informationsasymmetrien bezüglich Kosten, Risiko<br />

<strong>und</strong> zu erwartenden Erträgen von Innovationen kann es zu einer Abweichung<br />

der erwarteten (<strong>und</strong> aus Sicht des innovativen Unternehmens ausreichend hohen) internen<br />

Rendite eines Innovationsprojekts von der vom Fremdkapitalgeber verlangten<br />

Verzinsung kommen. An dem dann zu hohen Zinssatz kann die Finanzierung von Innovationsprojekten<br />

scheitern. Das Problem von Informationsasymmetrien stellt sich<br />

insbesondere bei neu gegründeten oder sehr jungen Unternehmen. Für diese Unternehmen<br />

liegen für potenzielle Fremdkapitalgeber kaum Informationen <strong>zur</strong> Unternehmensgeschichte<br />

vor, um die Erfolgsaussichten von Projekten beurteilen zu können.<br />

• Hohe Zinssätze <strong>zur</strong> Fremdfinanzierung von Innovationsprojekten können dazu führen,<br />

dass Kreditnehmer mit weniger risikobehafteten Projekten wegen der zu hohen<br />

Kosten auf eine Kreditnachfrage verzichten oder bewusst risikoträchtigere Vorhaben<br />

wählen (bzw. das Risiko eines Projekts gezielt erhöhen), um im Erfolgsfall eine höhere<br />

Rendite zu erzielen, die die Fremdkapitalzinsen übertrifft. Zum einen steigt dadurch<br />

das Ausfallrisiko, sodass Kreditgeber mit einer sehr <strong>zur</strong>ückhaltenden Kreditvergabe<br />

(Kreditrationierung) reagieren werden. 17 Zum anderen werden weniger risikobehaftete<br />

Innovationsprojekte <strong>zur</strong>ückgestellt, so dass sich eine ungünstige Risikostruktur<br />

der Innovationsaktivitäten ergibt.<br />

• Vor allem im Fall von sehr risikobehafteten Unternehmen, in denen die Durchführung<br />

von Innovationsprojekten die wesentliche Unternehmenstätigkeit darstellt <strong>und</strong> von deren<br />

Erfolg auch die weitere Unternehmensexistenz abhängt, kann es zu einer Kreditrationierung<br />

durch die Fremdkapitalgeber kommen. Denn während der Kreditgeber<br />

im Erfolgsfall nur im Ausmaß des - vorab vereinbarten - Zinssatzes am Unternehmenserfolg<br />

beteiligt ist, partizipiert er im Fall des Scheiterns von Innovationsprojekten<br />

bis <strong>zur</strong> vollen Kreditsumme, da ein solches Scheitern in der Regel die Unternehmens-<br />

16 Vgl. Himmelberg <strong>und</strong> Petersen (1994).<br />

17 Vgl. Stiglitz <strong>und</strong> Weiss (1981), Goodacre <strong>und</strong> Tonks (1995).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!