19.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

156 <strong>Mittelstands</strong>- <strong>und</strong> <strong>Strukturpolitik</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>37</strong><br />

geringe Gründungs- <strong>und</strong> Innovationsdynamik Deutschlands. Untersuchungen des ZEW liefern<br />

empirische Hinweise darauf, dass bei KMUs Finanzierungsprobleme das wichtigste<br />

Hemmnis für eine stärkere Innovationstätigkeit darstellen. 9 Auch das <strong>KfW</strong>-<strong>Mittelstands</strong>panel<br />

zeigt, dass FuE-intensive Unternehmen häufiger von Ablehnungen ihrer Kreditwünsche betroffen<br />

sind. 10 Ein wichtiger Gr<strong>und</strong> für die Zurückhaltung der Kreditinstitute bei der Finanzierung<br />

von FuE-Vorhaben <strong>und</strong> Gründungen ist im Fehlen von (Real-)Sicherheiten bei forschungs-<br />

<strong>und</strong> wissensintensiven Projekten zu sehen. 11 Aufgr<strong>und</strong> einer asymmetrischen Informationsverteilung<br />

zu ihren Lasten <strong>und</strong> einer großen Unsicherheit über die Höhe möglicher<br />

Verwertungserlöse von immateriellen Vermögensgegenständen können externe Kapitalgeber<br />

den „wahren Wert“ von IP in der Regel nur un<strong>zur</strong>eichend beurteilen. Im Gegensatz <strong>zur</strong><br />

Situation bei den Realsicherheiten liegen für IP kaum historischen Daten über die Werthaltigkeit<br />

dieser immateriellen Sicherheiten im Verwertungsfall vor. Zu einer Kreditfinanzierung<br />

auf Besicherungsbasis immaterieller Vermögenswerte sind externe Kapitalgeber deshalb<br />

oftmals nicht bereit.<br />

Für die Finanzierung von Innovationsvorhaben <strong>und</strong> FuE-intensiven Gründungen wird deshalb<br />

verstärkt auf außerbörsliches Beteiligungskapital (Private Equity), vor allem in seiner<br />

Ausgestaltung als Wagniskapital (Venture Capital), <strong>zur</strong>ückgegriffen. Die finanzierungstechnischen<br />

Besonderheiten von Wagniskapital eignen sich sehr gut für die Finanzierung innovativer<br />

Unternehmen. Erstens partizipieren Wagniskapitalgeber durch ihr Engagement via Beteiligungsfinanzierung<br />

an den mit hohen Risiken einhergehenden großen Renditechancen.<br />

Weiterhin gilt, dass für erfahrene Venture Capitalisten das Problem der asymmetrisch verteilten<br />

Informationen weniger gravierend ist, da sie durch Screening, Hands-on-Management<br />

<strong>und</strong> weitgehende Eingriffsbefugnisse besser über die finanzierten Unternehmen informiert<br />

sind <strong>und</strong> diese besser kontrollieren können. Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt hat jedoch<br />

seit dem Platzen der New-Economy-Blase einen massiven Strukturwandel durchlaufen,<br />

in dessen Zuge die investierten Gelder aus der Finanzierung junger (Seed- <strong>und</strong> Start-up-<br />

9 Vgl. Rammer et al. (2005), S. 69ff.<br />

10 Während im Jahr 2004 Unternehmen mit hoher FuE-Intensität bzw. kontinuierlicher FuE-Tätigkeit in<br />

52% respektive 57% der Fälle über eine Ablehnung ihres Kreditwunsches durch die Bank klagten,<br />

betrug dieser Anteil im Durchschnitt über alle Unternehmen nur 47%. Vgl. Reize (2005), S. 49ff. Multivariate<br />

Regressionsanalysen (Logitmodell) auf Basis der Daten des <strong>KfW</strong>-<strong>Mittelstands</strong>panels zeigen,<br />

dass die höhere Wahrscheinlichkeit einer Kreditablehnung bei Unternehmen mit hoher FuE-Intensität<br />

bzw. kontinuierlicher FuE-Tätigkeit signifikant ist.<br />

11 Das <strong>KfW</strong>-<strong>Mittelstands</strong>panel zeigt, dass un<strong>zur</strong>eichende Sicherheiten zentral für die Ablehnung eines<br />

Kreditangebotes sind. Dies gilt sowohl für die Ablehnung des Kreditangebotes durch das Unternehmen<br />

(47% der Unternehmen geben hier zu restriktive Sicherheiteneinforderungen an) als auch für die<br />

Verweigerung eines Kreditangebotes durch das Kreditinstitut (73% der Kreditinstitute geben hier un<strong>zur</strong>eichende<br />

Sicherheiten an). Vgl. Reize (2005), S. 52ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!