19.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

136 <strong>Mittelstands</strong>- <strong>und</strong> <strong>Strukturpolitik</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>37</strong><br />

0 bis 4 Mitarbeiter<br />

5 bis 9 Mitarbeiter<br />

10 bis 19 Mitarbeiter<br />

20 bis 59 Mitarbeiter<br />

50 bis 99 Mitarbeiter<br />

zw ischen 100 <strong>und</strong> 250 Mitarbeiter<br />

zw ischen 250 <strong>und</strong> 500 Mitarbeiter<br />

zw ischen 500 <strong>und</strong> 1000 Mitarbeiter<br />

mehr als 1000 Mitarbeiter<br />

Eigen- <strong>und</strong><br />

Fremdkapitalfinanzierung<br />

ausschließlich<br />

Fremdkapitalfinanzierung<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

Quelle: IAB-Betriebspanel, Befragung 2004. – Berechnungen des ZEW. Alle Werte sind hochgerechnet auf die Gr<strong>und</strong>gesamtheit<br />

der Betriebe mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland.<br />

Grafik 9: Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Fremdkapital für Innovationsaktivitäten im<br />

Jahr 2004 (Anteil an allen innovationsaktiven Betrieben mit der entsprechenden Finanzierungsform<br />

in %)<br />

4.3 Finanzierungserleichterung als Innovationstreiber.<br />

Die Bedeutung von Finanzierungsmöglichkeiten für Innovationen kann auch anhand der Faktoren,<br />

die für eine Ausweitung der Innovationsaktivitäten maßgebend sind, illustriert werden.<br />

In der Erhebung des MIP im Jahr 2004 wurden die Unternehmen gefragt, welche Faktoren<br />

notwendig sind, damit sie ihre Innovationsaktivitäten in den Jahren 2004 <strong>und</strong> 2005 ausweiten<br />

(in Bezug auf bereits innovative Unternehmen) oder Innovationsaktivitäten in diesen Jahren<br />

neu aufnehmen. Als wichtigster Faktor wurde die kräftige Zunahme der Nachfrage genannt,<br />

gefolgt von einer deutlichen Erhöhung des Gewinns/Cashflows, einer deutlichen Verbesserung<br />

bei Angebot <strong>und</strong> Zinsen für Fremdkapital sowie einer deutlichen Ausweitung der staatlichen<br />

Innovationsförderung. Andere Faktoren wie Beseitigung rechtlicher Hemmnisse, Verbesserung<br />

des Fachpersonalangebots, Intensivierung des Wettbewerbs, Verbesserung des<br />

Technologietransfers mit der Wissenschaft <strong>und</strong> Abbau unternehmensinterner Hemmnisse<br />

spielten demgegenüber eine untergeordnete Rolle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!