19.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innovationsfinanzierung: Stand, Hindernisse, Perspektiven 101<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Verarbeitendes Gew erbe (inkl. Bergbau)<br />

Wissensintensive Dienstleistungen<br />

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004<br />

Quelle: MIP. – Berechnungen des ZEW. Alle Werte sind hochgerechnet auf die Gr<strong>und</strong>gesamtheit der Unternehmen ab 5 Beschäftigten.<br />

Grafik 1: Anteil der investiven an den gesamten Innovationsaufwendungen in Deutschland<br />

1997-2004 (in %)<br />

Hinzu kommt, dass Innovationsaktivitäten stets durch ein hohes Risiko gekennzeichnet sind,<br />

das zum einen die technologische Realisierbarkeit <strong>und</strong> zum anderen die Marktakzeptanz der<br />

Neuerungen betrifft. Um das Ausmaß dieses Risikos einschätzen zu können, sind sehr spezifische<br />

Informationen über die innovativen Fähigkeiten des Unternehmens, die konkreten<br />

technologischen Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen, die Bedürfnisse <strong>und</strong> Ansprüche der K<strong>und</strong>en<br />

sowie die möglichen Reaktionen der Wettbewerber (einschließlich der von diesen vorangetriebenen<br />

Innovationen) notwendig. Solche Informationen zu beschaffen <strong>und</strong> korrekt zu beurteilen<br />

ist für Externe in der Regel viel schwieriger als für das innovierenden Unternehmen<br />

selbst.<br />

Schließlich ist zu beachten, dass Innovationsprojekte durch Mindestgrößen <strong>und</strong> Mindestlaufzeiten<br />

gekennzeichnet sind. Dadurch ist eine Anpassung des Projektvolumens an die Finanzierungsmöglichkeiten<br />

nur eingeschränkt bzw. nur zu hohen Kosten möglich. Dies gilt insbesondere<br />

in einer dynamischen Perspektive. Vor allem für Forschungsaktivitäten gilt, dass eine<br />

kurzfristige Anpassung des Umfangs von FuE-Aktivitäten nur schwer möglich ist, da sich<br />

Forschungsprojekte nicht beliebig zeitlich strecken oder verkürzen lassen. 15 Ein kurzfristiger<br />

Ausstieg aus Innovationsaktivitäten ist üblicherweise mit hohen sunk costs verb<strong>und</strong>en, während<br />

bei einem kurzfristigen Einstieg mit einer hohen Fixkostenbelastung zu rechnen ist<br />

(z. B. Anstellung von spezialisierten Fachkräften, Einrichtung eines Labors).<br />

15 Vgl. Himmelberg <strong>und</strong> Petersen (1994).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!