19.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innovationsfinanzierung: Stand, Hindernisse, Perspektiven 123<br />

Da es sich dabei in der Regel um Kreditprogramme handelt, ist der Zuschussbetrag (Barwert)<br />

dieser Förderungen allerdings als deutlich geringer anzusetzen als bei den direkten<br />

Zuschüssen von B<strong>und</strong>, Ländern <strong>und</strong> EU.<br />

Eine weitere Form der staatlichen Innovationsfinanzierung ist die Förderung des privaten<br />

Wagniskapitalmarktes. So geht der B<strong>und</strong> bzw. die <strong>KfW</strong> stille Beteiligungen an Unternehmen<br />

(als Zweitinvestor zu einem privaten Leadinvestor) ein <strong>und</strong> bietet Refinanzierungs- <strong>und</strong> Garantieprogramme<br />

für private Wagniskapitalgeber an. Nach dem Abflauen der Booms auf dem<br />

Wagniskapitalmarkt entwickelten sich diese Programme ab 2002 rückläufig. Ab 2004 wurde<br />

mit dem EIF-/ERP-Dachfonds ein neues Instrument <strong>zur</strong> Förderung des Wagniskapitalmarkts<br />

eingerichtet. Das BTU-Programm wurde durch den neuen ERP-Startfonds ersetzt, <strong>und</strong> ab<br />

Mitte 2005 ein neuer Hightech-Gründerfonds gemeinsam von B<strong>und</strong>, <strong>KfW</strong> <strong>und</strong> Industriepartnern<br />

eingerichtet (der auch private Finanzierungsanteile enthält), über den direkte Beteiligungen<br />

(ohne privaten Leadinvestor) an jungen, innovativen Unternehmen möglich sind.<br />

Der Umfang der direkten staatlichen Förderung von FuE in Unternehmen durch B<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Länder von 2,31 Mrd. EUR im Jahr 2003 entsprach 6 % der gesamten internen FuE-<br />

Aufwendungen der deutschen Wirtschaft (s. Grafik 4). Dieser staatliche Finanzierungsanteil<br />

nimmt seit 1996, als er noch über 10 % betrug, stetig ab. Hauptverantwortlich hierfür ist ein<br />

Rückgang der militärischen FuE-Aufträge. Deren Volumen ging von 1,25 Mrd. EUR (1996)<br />

auf 0,58 Mrd. EUR (2003) deutlich <strong>zur</strong>ück.<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

KMU<br />

Großunternehmen<br />

Gesamt lt. BMBF/OECD<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004<br />

Gerade Jahre für KMU <strong>und</strong> Großunternehmen nicht erfasst <strong>und</strong> in der Darstellung interpoliert.<br />

Quelle: SV-Wissenschaftsstatistik. - Berechnungen des NIW (vgl. Rammer <strong>und</strong> Binz 2006).<br />

Grafik 4: Anteil der staatlichen Finanzierung über direkte Zuschüsse an den internen FuE-<br />

Aufwendungen von Unternehmen in Deutschland 1991-2004, differenziert nach KMU <strong>und</strong> Großunternehmen<br />

(in %)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!