19.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innovationsfinanzierung: Stand, Hindernisse, Perspektiven 133<br />

VG - nicht innovative Unternehmen<br />

VG - innovative Unternehmen<br />

VG - alle Unternehmen<br />

w DL - nicht innovative Unternehmen<br />

w DL - innovative Unternehmen<br />

w DL - alle Unternehmen<br />

nur intern intern+ex tern nur extern<br />

0 4 8 12 16 20 24<br />

0 4 8 12 16 20 24<br />

VG: verarbeitendes Gewerbe (inkl. Bergbau), wDL: wissensintensive Dienstleistungen.<br />

Quelle: MIP. – Berechnungen des ZEW. Alle Werte sind hochgerechnet auf die Gr<strong>und</strong>gesamtheit der Unternehmen ab 5 Beschäftigten.<br />

Grafik 7: Interne <strong>und</strong> externe Finanzierungshemmnisse von Innovationen in Unternehmen in<br />

Deutschland im Zeitraum 2002-2004, differenziert nach Innovationsaktivität <strong>und</strong> Sektor (Anteile<br />

an allen Unternehmen in %)<br />

Dieses wichtige Ergebnis bedeutet, dass die beiden Finanzierungsquellen primär nicht komplementär<br />

zueinander sind. Ein Mangel an internen Quellen kann offenbar nicht einfach<br />

durch Fremdkapital ersetzt werden <strong>und</strong> umgekehrt. Vielmehr ist zu vermuten, dass ein Mangel<br />

an internen Finanzierungsquellen aufgr<strong>und</strong> eines niedrigen Cashflows in eine ungünstige<br />

Bonitätsbewertung <strong>und</strong> dadurch zu ungünstigen Kreditkonditionen oder Kreditrationierung<br />

führt. Außerdem können für Unternehmen, die sich internen Finanzierungsengpässen gegenüber<br />

sehen, Kredite selbst zu normalen Konditionen als zu teuer eingestuft werden, so<br />

dass ein Mangel an geeigneten externen Finanzierungsquellen wahrgenommen wird. 40<br />

Interne <strong>und</strong> externe Finanzierungshemmnisse für Innovationsaktivitäten treten in innovationsintensiven<br />

Unternehmen deutlich häufiger auf als in Unternehmen, die nur einen relativ<br />

geringen Anteil ihres Umsatzes für Innovationsprojekte bereitstellen. So beträgt die durchschnittliche<br />

Innovationsintensität bei innovativen Unternehmen, die internen Finanzierungsrestriktionen<br />

eine hohe Bedeutung beimessen, r<strong>und</strong> 13 %, während sie bei innovativen Unternehmen<br />

mit einer niedrigen bzw. mit keiner Bedeutung bei etwa 6 % liegt (s. Tabelle 7).<br />

Für die FuE-Intensität zeigt sich diese Abstufung sogar noch ausgeprägter. Weniger stark<br />

ausgeprägt sind die Unterschiede hinsichtlich der investiven Innovationsaufwendungen. Dies<br />

mag damit zusammenhängen, dass durch deren tangiblen Charakter eine Fremdfinanzierung<br />

leichter möglich ist. Darauf deutet auch hin, dass die Intensität der investiven Innovati-<br />

40 Vgl. Zimmermann (2006).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!