19.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

150 <strong>Mittelstands</strong>- <strong>und</strong> <strong>Strukturpolitik</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>37</strong><br />

re die Finanzierungsmöglichkeiten innovativer Unternehmen reduziert <strong>und</strong> so den Strukturwandel<br />

hin <strong>zur</strong> Wissens- <strong>und</strong> Technologiegesellschaft verlangsamt.<br />

Im folgenden Abschnitt wird zunächst die Bedeutung immaterieller Vermögenswerte für den<br />

wirtschaftlichen Strukturwandel <strong>zur</strong> Wissens- <strong>und</strong> Technologiegesellschaft näher beleuchtet<br />

(siehe Kasten 2 für die am weitesten verbreiteten immateriellen Vermögenswerte in Deutschland).<br />

Anschließend werden potentielle Nutzungsmöglichkeiten von IP für die Unternehmensfinanzierung<br />

beschrieben <strong>und</strong> dem aktuellen Status quo gegenübergestellt. Dabei wird sich<br />

zeigen, dass eine intensivere Nutzung von IP für die Unternehmensfinanzierung die Schaffung<br />

<strong>und</strong> Etablierung von funktionsfähigen Märkten für Immaterielles voraussetzt. Abschließend<br />

werden deshalb Voraussetzungen <strong>und</strong> Möglichkeiten der Etablierung solcher IP-Märkte<br />

diskutiert.<br />

Kasten 1: Das Wichtigste auf einen Blick.<br />

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Rolle immaterieller Vermögenswerte für die Unternehmensfinanzierung.<br />

Er stellt zunächst den allgemeinen Bedeutungszuwachs von immateriellen Vermögenswerten<br />

als Produktionsfaktor dar, beschreibt dann die aktuellen Nutzungsmöglichkeiten von<br />

Immateriellem für die Unternehmensfinanzierung <strong>und</strong> geht dann auf die Voraussetzungen für eine<br />

weitergehende Nutzung immateriellen Vermögens für Finanzierungszwecke ein. Die wichtigsten<br />

Ergebnisse sind:<br />

• Seit Beginn der 90er-Jahre haben immaterielle Vermögenswerte als Produktionsfaktor gegenüber<br />

materiellen Vermögenswerten einen deutlichen Bedeutungszuwachs erfahren. Dieser Bef<strong>und</strong> gilt<br />

für nahezu alle OECD-Länder, so auch in Deutschland. Hierzulande ist der relative Bedeutungszuwachs<br />

immateriellen Vermögens jedoch weniger stark ausgeprägt als im OECD-Durchschnitt.<br />

• Als Finanzierungsinstrument spielen immaterielle Vermögenswerte bisher fast ausschließlich eine<br />

indirekte Rolle indem sie beispielsweise über die Ratingnote Einfluss auf den Kreditzugang <strong>und</strong><br />

die Kapitalkosten nehmen. Die Stärke dieses Einflusses auf Kreditzugang <strong>und</strong> –kosten war bislang<br />

jedoch gering.<br />

• Als direktes Finanzierungsinstrument (z. B. als Kreditsicherheit) war die Bedeutung immaterieller<br />

Vermögenswerte bisher nahezu vernachlässigbar, da verlässliche <strong>und</strong> kostengünstige Bewertungsverfahren<br />

für Immaterielles nur sehr begrenzt verfügbar waren <strong>und</strong> immaterielles Vermögen<br />

nur sehr eingeschränkt handelbar war.<br />

• In den letzten Jahren sind jedoch – zumindest im speziellen Fall von Patenten – eine Reihe von<br />

Bewertungsverfahren entstanden. Mit der Etablierung dieser Bewertungsverfahren am Markt ist zu<br />

erwarten, dass sich sukzessive spezielle Märkte für immaterielle Vermögenswerte entwickeln. Im<br />

Zuge dessen dürfte auch die Bedeutung von Immateriellem als Finanzierungsinstrument sukzessive<br />

zunehmen.<br />

• Ein im deutschen Finanzsystem erfolgsversprechender Weg, immaterielle Vermögenswerte stärker<br />

für die Unternehmensfinanzierung zu nutzen, könnte darin bestehen, Patente <strong>und</strong> andere<br />

geistige Eigentumsrechte verstärkt als Kreditsicherheiten einzusetzen. Aufgr<strong>und</strong> fehlender Erfahrungswerte<br />

mit Patenten als Kreditsicherheiten <strong>und</strong> der damit einhergehenden hohen Unsicherheit<br />

für die Vorreiter, besteht allerdings die Gefahr, dass der Markt ein solches Angebot nicht rechtzeitig<br />

<strong>und</strong> in adäquatem Ausmaß hervorbringt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!