19.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

112 <strong>Mittelstands</strong>- <strong>und</strong> <strong>Strukturpolitik</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>37</strong><br />

maß wahrscheinlich ist. Hinzu kommt, dass Großbetriebe eine größere Zahl unterschiedlicher<br />

Innovationsprojekte gleichzeitig durchführen als KMU. Dadurch steigt auch die Wahrscheinlichkeit,<br />

dass für die Finanzierung von zumindest einem dieser Projekte auch Eigenmittel<br />

herangezogen werden.<br />

Tabelle 1: Innen- <strong>und</strong> Fremdfinanzierung von Innovationen in Betrieben Deutschlands im Jahr<br />

2003 nach Betriebsmerkmalen (Anteile in %)<br />

Form der Innovationsfinanzierung<br />

nur Innenfinanzierung<br />

Innen- <strong>und</strong><br />

Fremdfinanzierung<br />

nur Fremdfinanzierung<br />

Betriebsgröße<br />

bis 49 Beschäftigte 62,2 32,8 5,0<br />

50 bis 99 Beschäftigte 51,9 43,1 4,9<br />

100 bis 249 Beschäftigte 54,6 41,1 4,3<br />

250 bis 499 Beschäftigte 52,6 41,2 6,2<br />

500 <strong>und</strong> mehr Beschäftigte 50,2 46,0 3,8<br />

Sektor<br />

verarbeitendes Gewerbe 49,9 44,3 5,8<br />

sonstige Produktionssektoren (inkl. Landwirtschaft) 53,8 42,4 3,8<br />

wissensintensive (gewerbliche) Dienstleistungen 74,5 22,3 3,2<br />

sonstige (gewerbliche) Dienstleistungen 56,7 <strong>37</strong>,5 5,8<br />

öffentliche Dienstleistungen (inkl. Erziehung, Ges<strong>und</strong>heit) 65,5 29,4 5,1<br />

Art der Innovationstätigkeit<br />

mit Produktinnovationen 56,8 38,8 4,4<br />

ohne Produktinnovationen 60,7 34,0 5,3<br />

mit eigener FuE 58,7 38,0 3,3<br />

ohne eigene FuE 59,1 35,8 5,1<br />

Investitionen in Sachkapital<br />

Ja 60,8 34,6 4,6<br />

Nein 55,9 38,6 5,6<br />

Rechtsform<br />

Einzelunternehmen 60,4 34,0 5,6<br />

Personengesellschaft 55,6 38,8 5,6<br />

GmbH 55,5 39,9 4,6<br />

Aktiengesellschaft 66,0 31,2 2,8<br />

Körperschaften öffentlichen Rechts 64,6 32,8 2,7<br />

Sonstige (Verein, Genossenschaft etc.) 67,3 30,2 2,5<br />

Ertragslage<br />

sehr gut 71,2 22,3 6,5<br />

Gut 65,0 32,5 2,4<br />

Befriedigend 57,9 26,5 5,6<br />

Ausreichend 57,5 <strong>37</strong>,2 5,3<br />

mangelhaft 52,2 40,8 7,0<br />

Gesamt 59,1 36,0 4,9<br />

Quelle: IAB-Betriebspanel, Befragung 2004. – Berechnungen des ZEW. Alle Werte sind hochgerechnet auf die Gr<strong>und</strong>gesamtheit<br />

der Betriebe mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland.<br />

Die Bedeutung von Sicherheiten für die Nutzung von Fremdfinanzierungsmitteln zeigt sich an<br />

der Verteilung der drei Finanzierungsformen nach Sektorgruppen: Im verarbeitenden Gewerbe,<br />

dessen Betriebe in der Regel über einen recht hohen Sachkapitalbestand in Relation<br />

zum Umsatz verfügen, ist der Anteil der innovativen Betriebe mit zumindest teilweiser<br />

Fremdfinanzierung von Innovationen deutlich über dem Durchschnitt (50 %), während in den<br />

wissensintensiven Dienstleistungen, in denen eine humankapitalintensive Produktion vor-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!