19.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innovationsfinanzierung: Stand, Hindernisse, Perspektiven 141<br />

stößt überdurchschnittlich häufig auf Finanzierungsrestriktionen. Zumindest für einen<br />

Teil von ihnen könnte externes Eigenkapital eine interessante Finanzierungsoption<br />

darstellen. Damit Wagniskapital von dieser Gruppe verstärkt genutzt wird, sind einerseits<br />

die Offenheit der Geschäftsführung bzw. der Inhaber <strong>zur</strong> Aufnahme externer Beteiligungen<br />

<strong>und</strong> andererseits entsprechend ausgerichtete Finanzierungsmodelle der<br />

Beteiligungsgesellschaften notwendig. Zusätzlich sollte geprüft werden, ob <strong>zur</strong> Intensivierung<br />

des Technologietransfers aus der Wissenschaft nicht spezielle Fonds (Spinoff-Fonds)<br />

mit Hilfe von B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Ländern geschaffen werden sollten (vgl. Egeln et<br />

al. 2003, 176ff.).<br />

• Zur Finanzierung von marktnahen Innovationsaktivitäten, die im Übergang von FuE<br />

<strong>zur</strong> Markteinführung neuer Produkte bzw. <strong>zur</strong> Verfahrensanwendung angesiedelt<br />

sind, sind in vielen Fällen Kreditmittel die am besten geeignete Finanzierungsform.<br />

Denn das Risiko solcher Innovationsprojekte ist vergleichsweise gering, der Finanzierungsbedarf<br />

hoch, <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong> der größeren investiven Bestandteile weisen diese<br />

Projekte höhere Anteile besicherungsfähiger Werte auf. Dabei sind es vor allem die<br />

kleineren Unternehmen, die bei verbesserten Kreditfinanzierungsbedingungen zusätzliche<br />

Innovationsmöglichkeiten sehen. Mit der Modifizierung des ERP-<br />

Innovationsprogramms wurde die Innovationsförderung in Richtung mezzanine Kreditprodukte<br />

weiterentwickelt. Um kleinen <strong>und</strong> mittleren Unternehmen den Kreditzugang<br />

zukünftig zu erleichtern, sind verschiedene Maßnahmen denkbar: Eine Anpassung<br />

der Unternehmens-Ratings in der Form, dass Entwicklungspotenziale von Unternehmen<br />

(einschließlich der künftige Ertragsbeiträge von Innovationen) besser abgebildet<br />

werden, könnte die hohen Kreditkosten für innovative Unternehmen reduzieren<br />

bzw. Kreditrationierung verringern. Für besonders risikoexponierte Unternehmen<br />

sollte stärker auf mezzanine Finanzierungsformen (z. B. Nachrangkapital mit Genussrechten)<br />

<strong>zur</strong>ückgegriffen werden. Geprüft werden sollte zudem, wie immaterielle Anlagegüter<br />

(insbesondere Patente, Markenrechte, Gebrauchsmuster) stärker oder überhaupt<br />

als Sicherheiten etabliert werden können <strong>und</strong> wie ein entsprechender Markt<br />

für diese Güter eingerichtet werden kann. Für all diese Maßnahmen wäre eine Zusammenarbeit<br />

zwischen dem privaten Bankensektor, den in der Finanzierung von Innovationen<br />

aktiven öffentlichen Banken sowie den für die entsprechenden Regulierungen<br />

zuständigen staatlichen Stellen zielführend.<br />

• Eine große Herausforderung für die Innovationsfinanzierung in Deutschland ist die<br />

Unterstützung von kleinen Unternehmen, die in FuE oder andere Innovationsaktivitäten<br />

einsteigen möchten. In den vergangenen Jahren hat die Innovationsbeteiligung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!