19.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108 <strong>Mittelstands</strong>- <strong>und</strong> <strong>Strukturpolitik</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>37</strong><br />

tige Unternehmen vorsehen, sind in der Regel durch deutlich niedrigere compliance costs<br />

gekennzeichnet, tragen meist aber auch nur zu einem deutlich geringeren Teil der Gesamtkosten<br />

von Innovationsaktivitäten bei.<br />

2.5 Finanzierung von Innovationen <strong>und</strong> Unternehmensgröße.<br />

Die Finanzierung von Innovationen unterscheidet sich aus mehreren Gründen auch nach der<br />

Unternehmensgröße. Dies hängt mit unterschiedlichen Merkmalen von Innovationsaktivitäten<br />

in KMU 25 im Vergleich zu Großunternehmen sowie mit unterschiedlichen Effekten der<br />

einzelnen Finanzierungsformen auf die Innovations- <strong>und</strong> sonstigen Aktivitäten in KMU <strong>und</strong><br />

Großunternehmen zusammen. Hierbei sind folgende Punkte von Bedeutung. 26<br />

• Innovationsaktivitäten von KMU zeichnen sich durch stärker idiosynkratische Risiken<br />

27 aus, die aus einer Fokussierung von Innovationsaktivitäten auf Nischenmärkte<br />

oder k<strong>und</strong>enspezifische Lösungen resultieren. 28 Dadurch erhöht sich tendenziell die<br />

Informationsasymmetrie zwischen KMU <strong>und</strong> externem Kapitalgeber über Risiko <strong>und</strong><br />

Erfolgsaussichten von Innovationsprojekten, so dass die Kosten für externes Kapital<br />

zunehmen. Für junge Unternehmen, die einen vergleichsweise hohen Anteil unter<br />

den innovativ tätigen KMU ausmachen 29 , ist eine solche Beurteilung aufgr<strong>und</strong> des<br />

Fehlens einer Unternehmensgeschichte nochmals schwieriger.<br />

• KMU verfügen in der Regel über einen niedrigeren Bestand an Vermögenswerten,<br />

der als Sicherheit im Fall der Aufnahme von externem Kapital dienen kann. Dieser<br />

resultiert im Wesentlichen aus einer im Mittel geringeren Sachkapitalintensität der<br />

Produktion sowie eines geringeren durchschnittlichen Alters der Unternehmen.<br />

• Aufgr<strong>und</strong> von Mindestprojektgrößen <strong>und</strong> Mindestlaufzeiten von Innovationsprojekten<br />

ist der Finanzierungsbedarf für Innovationen in Relation <strong>zur</strong> Unternehmensgröße in<br />

KMU überproportional hoch. So liegt der Anteil der Innovationsaufwendungen am<br />

25<br />

Sofern nicht anders angegeben, sind KMU hier als Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten<br />

definiert.<br />

26 Vgl. Harhoff (1998).<br />

27 D.h. Risiken, die nur für ein bestimmtes Unternehmen gelten <strong>und</strong> nicht oder nur un<strong>zur</strong>eichend durch<br />

beobachtbare Merkmale des Unternehmens <strong>und</strong> seines Markt- <strong>und</strong> Technologieumfeldes abgebildet<br />

werden können.<br />

28 Vgl. Rammer, Peters, Schmidt, Aschhoff, Doherr <strong>und</strong> Niggermann (2005a), S. 116, <strong>zur</strong> Bedeutung<br />

verschiedener Innovationsstrategien in KMU <strong>und</strong> Großunternehmen.<br />

29 Vgl. Rammer (2004).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!