19.12.2012 Aufrufe

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

Beiträge zur Mittelstands- und Strukturpolitik Nr. 37 - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innovationsfinanzierung: Stand, Hindernisse, Perspektiven 1<strong>37</strong><br />

Tabelle 8: Notwendigkeit einer Verbesserungen in den Finanzierungsbedingungen für eine<br />

Ausweitung der Innovationsaktivitäten in den Jahren 2004 <strong>und</strong> 2005 von Unternehmen in<br />

Deutschland, differenziert nach Größenklassen, Sektorgruppen <strong>und</strong> Innovationsaktivität (Anteile<br />

an allen Unternehmen in %)<br />

verarbeitendes Gewerbe wissensintensive Dienstleistungen<br />

innovativ nicht innovativ innovativ nicht innovativ<br />

Erhöhung von Gewinn/Cashflow<br />

5 bis 49 Beschäftigte 81 71 80 71<br />

50 bis 99 Beschäftigte 49 76 28 43<br />

100 bis 499 Beschäftigte 77 69 66 42<br />

500 <strong>und</strong> mehr Beschäftigte<br />

Verbesserung des Fremdkapitalangebots<br />

69 40 56 82<br />

5 bis 49 Beschäftigte 58 48 40 33<br />

50 bis 99 Beschäftigte 49 40 28 25<br />

100 bis 499 Beschäftigte 38 48 21 5<br />

500 <strong>und</strong> mehr Beschäftigte<br />

Ausweitung der Innovationsförderung<br />

26 2 11 26<br />

5 bis 49 Beschäftigte 53 41 51 32<br />

50 bis 99 Beschäftigte 61 42 28 19<br />

100 bis 499 Beschäftigte 48 44 25 18<br />

500 <strong>und</strong> mehr Beschäftigte 44 12 23 12<br />

Anteil der Unternehmen in %, die zum Befragungszeitpunkt Mitte 2004 den jeweiligen Faktor als unbedingt notwendig oder notwendig<br />

<strong>zur</strong> Ausweitung ihrer Innovationsaktivitäten angegeben haben.<br />

Quelle: MIP. – Berechnungen des ZEW. Alle Werte sind hochgerechnet auf die Gr<strong>und</strong>gesamtheit der Unternehmen ab 5 Beschäftigten.<br />

Dabei zeigt sich, dass eine Verbesserung der Finanzierungsbedingungen in erster Linie zu<br />

einer Ausweitung der Innovationsaktivitäten von KMU führen könnte. In der Gruppe der kleinen<br />

Unternehmen (5 bis 49 Beschäftigte) ist bei innovativen gleichermaßen wie bei nicht innovativen<br />

Unternehmen der Anteil derer, die verbesserte Finanzierungsbedingungen als<br />

Voraussetzung für mehr Innovationen fordern, sowohl in Bezug auf die Innenfinanzierung<br />

(Gewinn/Cashflow) als auch auf die Fremdfinanzierung am höchsten. Einzig bei der Innovationsförderung<br />

liegen kleine Industrieunternehmen nicht voran. Dies mag an der mit vergleichsweise<br />

hohen compliance costs verb<strong>und</strong>enen FuE-Förderung im Bereich neuer Technologien<br />

<strong>und</strong> der auf Industrieunternehmen abzielenden FuE-Kooperationsprogramme (wie<br />

ProInno II) liegen, die für kleine Unternehmen im Vergleich zu größeren weniger attraktiv<br />

sein könnte.<br />

Eine verbesserte Innenfinanzierung ist allerdings auch für viele Großunternehmen eine wichtige<br />

Voraussetzung für eine Erhöhung ihrer Innovationsbudgets. Dabei ist zu beachten, dass<br />

die Frage im Jahr 2004 gestellt wurde, <strong>und</strong> als Referenz für die Gewinn- <strong>und</strong> Cashflowsituation<br />

das Geschäftsjahr 2003 diente. Dieses war aufgr<strong>und</strong> der schwachen wirtschaftlichen<br />

Entwicklung in Deutschland mit vergleichsweise niedrigen Renditen verb<strong>und</strong>en, so dass eine<br />

Verbesserung der Ertragssituation für eine große Zahl von Unternehmen auf der Agenda<br />

ganz oben stand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!