22.12.2012 Aufrufe

Johann Gottfried Herder. Versuch einer Biografie. - Robert Matthees ...

Johann Gottfried Herder. Versuch einer Biografie. - Robert Matthees ...

Johann Gottfried Herder. Versuch einer Biografie. - Robert Matthees ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

trockne, allgemeine Sittenlehren; ja so fühle ich freilich nichts von der Wollust der<br />

Anschauung, denn das trockne Allgemeine gibt kein Bild. –“ [...]<br />

“Wie soll mir ferner Interesse fehlen, da jeder Zug, durch den die Idee sichtbar wird,<br />

mich schildert. Die ganze Moral wird Situation, die ich nicht verkennen kann. Hier ist<br />

mein Herz getroffen, es schlägt: der Vorfall ist aus m<strong>einer</strong> Lebensbahn gehoben; ich<br />

bin vertraut mit ihm, und muß es bis an mein Ziel des Lebens bleiben: in diesen<br />

Abdruck passet Niemand als ich. Ich eile meinem Bilde entgegen, ihm pocht mein<br />

Herz entgegen, es zu umarmen – kann hier Interesse fehlen?“<br />

In s<strong>einer</strong> unveröffentlichten „Archäologie des Morgenlandes“, die 1764 und 1765<br />

entstanden ist, kritisierte <strong>Herder</strong> sehr stark, dass der mosaische Schöpfungsbericht<br />

in der kirchlichen Überlieferung zum Dogma erstarrt sei, der nach <strong>Herder</strong>s<br />

Auffassung mit das schönste Zeugnis von morgenländischer Naturanschauung und<br />

Menschenbetrachtung darstelle. Für <strong>Johann</strong> <strong>Gottfried</strong> war jegliche Enge auf<br />

religiösem Gebiet völlig undenkbar, durch seinen ganzheitlichen geschichtlichen<br />

Tiefblick war die Freiheit mit seinem Begriff der Religion nicht nur vereinbar,<br />

sondern förmlich notwendig und unvermeidbar. Er war darum bemüht, eine<br />

Gesamtschau der Geschichte des Orients zu geben, da er überzeugt war, dass diese<br />

Mythen die Anfänge unserer Geistesgeschichte und somit Zeugnisse der Anfänge<br />

des Menschengeschlechts seien.<br />

Hinter seinen vielfältigen Bekanntschaften und den ihm entgegengebrachten<br />

Sympathien fühlte sich <strong>Johann</strong> <strong>Gottfried</strong> jedoch lebenslang isoliert und<br />

missverstanden, nicht für sein Jahrhundert geschaffen. Ein weiterer vergeblicher<br />

<strong>Versuch</strong> seine Augenkrankheit zu kurieren, verschlechterte seine Stimmung<br />

zusätzlich. Ihm war "zum Stampfen und Weinen; nur das letzte kann ich nicht“, [...]<br />

“mein Kopf möchte springen; alles ist mir zuwider."<br />

Im Jahr 1767 erschien in der "Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften"<br />

obendrein ein Artikel, in welchem Friedrich Justus Riedel eine Schrift <strong>Herder</strong>s – die<br />

anonym erschienenen "Fragmente" - tadelte und seine Verfasserschaft lüftete.<br />

Christian Adolph Klotz, der Herausgeber der Zeitschrift und selbsternannte “Papst<br />

der Ästhetik“, war dafür verantwortlich; eine schweißtreibende Auseinandersetzung<br />

folgte.<br />

Die umgearbeitete zweite Fassung der "Fragmente" sollte 1769 veröffentlicht<br />

werden. Da Klotz allerdings ein Exemplar der zweiten Fassung der "Fragmente"<br />

durch seinen Schüler Riedel aus der Druckerei entwenden ließ, um diese bereits<br />

vor der Publizierung abfällig zu rezensieren, ließ <strong>Herder</strong> die neue Auflage gar nicht<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!