22.12.2012 Aufrufe

Johann Gottfried Herder. Versuch einer Biografie. - Robert Matthees ...

Johann Gottfried Herder. Versuch einer Biografie. - Robert Matthees ...

Johann Gottfried Herder. Versuch einer Biografie. - Robert Matthees ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jugendjahre in Mohrungen (1744 - 1762).<br />

Am 25. August 1744 wurde zur Mitternachtsstunde ein Kind in Mohrungen<br />

geboren, dessen spätere Lebensaufgabe es sein sollte, den Begriff der Humanität<br />

der Menschheit näher zu bringen. Viel näher, lebendiger und anschaulicher, als es<br />

die vorigen drei Worte aus dem Vorwort jemals vermögen.<br />

Es war eine wirre Zeit, zu Ausbruch des zweiten Schlesischen Krieges, der dicht von<br />

dem dritten, vom sogenannten siebenjährigen Krieg (1756 – 1763), gefolgt wurde.<br />

Der Geburtsort des Jungen zählte um die 2000 Einwohner. Er selbst betitelte die<br />

Stadt als "die kleinste im dürren Lande"; da Mohrungen jedoch am nördlichen Rand<br />

eines Seengebietes liegt, so ist diese Äußerung wohl eher auf sein dortiges<br />

menschliches Umfeld zu beziehen. In <strong>einer</strong> dumpfen Zeit, in der die Menschen<br />

größtenteils ihr tristes Dasein resigniert akzeptierten, wuchs er auf und als die<br />

Russen 1758 bis zur Oder vordrangen, zählte er gerade mal 14 Jahre. In<br />

Anbetracht dieser harten Lebensumstände ist es durchaus verständlich, weshalb er<br />

versuchte, sein Inneres von der Außenwelt abzukapseln. So war er nach eigenem<br />

Bekunden ein eher einsames Kind und liebte es, direkt unter den Wolken, in der<br />

freien Natur, zu lesen. In s<strong>einer</strong> Schrift „Ueber die Bildung menschlicher Seelen“<br />

(1769) schrieb er:<br />

„Ich dachte frühe: frühe riß ich mich los von der Menschlichen Gesellschaft, und sah<br />

im Waßer eine neue Welt hangen, und ging, um einsam mit der Frühlings Blume zu<br />

sprechen, um mich in Erschaffung grosser Pläne zu vergnügen, und sprach Stunden<br />

lang mit mir selbst. Die Zeit war mir kurz; ich spielte, ich las, ich sammelte Blumen<br />

um nur meinen Gedanken nachzuhängen. Das Grosse, Unerforschliche, Schwere riß<br />

mich fort: das Leichte gemeine fiel ab, wie was durch zu wenig Attraktion gehalten<br />

wird“.<br />

Der Mensch, der diese Worte niederschrieb, war <strong>Johann</strong> <strong>Gottfried</strong> <strong>Herder</strong> - Sohn<br />

des stillen und ernsten Tuchmachers, Glöckners, Kantors beim polnischen<br />

Gottesdienst sowie Mädchenschullehrers <strong>Gottfried</strong> <strong>Herder</strong> (geboren 9. Mai 1706,<br />

gestorben 26. September 1763). Seine Mutter Anna Elisabeth, Tochter des Waffen-<br />

und Hufschmiedes Peltz, war elf Jahre jünger als der Vater. Man sagt, sie weckte in<br />

ihm sein tiefes Feingefühl für die Natur und verschaffte ihm seine suchende Seele.<br />

Aus der Ehe zwischen Anna Elisabeth und <strong>Gottfried</strong> gingen insgesamt fünf Kinder<br />

hervor.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!