22.12.2012 Aufrufe

Johann Gottfried Herder. Versuch einer Biografie. - Robert Matthees ...

Johann Gottfried Herder. Versuch einer Biografie. - Robert Matthees ...

Johann Gottfried Herder. Versuch einer Biografie. - Robert Matthees ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurz darauf erfolgte eine Reise der Familie ins Thüringische Illmenau und es<br />

entstand die “Osterkantate“, die von dem Weimarer Hofkapellmeister in Noten<br />

gesetzt wurde.<br />

Da <strong>Herder</strong> über die gleichgültige Unwissenheit s<strong>einer</strong> Theologiekollegen, die ihre<br />

Tätigkeit als Selbstzweck ansahen, ebenfalls schwer bedrückt war und er etwas<br />

gegen diese religiöse Entfremdung unternehmen wollte, verfasste er vier Bände, die<br />

"Briefe, das Studium der Theologie betreffend", in denen er den humanen Gehalt<br />

der Bibel betonte.<br />

<strong>Johann</strong> <strong>Gottfried</strong>s einzige Tochter, Luise Theodora Emilie, kam am 23. April 1781<br />

zur Welt, während der Neffe Weimar verließ, um durch Hartknochs Vermittlung in<br />

Riga eine Anstellung zu finden. Sie heiratete den späteren herzoglichen sächsisch-<br />

weimarischen Kammerrat Carl Wilhelm Constantin Stichling am 13. Oktober 1809<br />

in Lauter und starb am 12. März 1860 in Weimar.<br />

Durch eine Scharlacherkrankung der Kinder wurde das Haus des<br />

Superintendenten im Mai 1781 in ein Krankenlager verwandelt.<br />

Mit der Niederschrift der zweibändigen Abhandlung über die morgenländische<br />

Dichtung, "Vom Geist der Ebräischen Poesie. Eine Anleitung für die Liebhaber<br />

derselben und der ältesten Geschichte des menschlichen Geistes.", die an die<br />

Dessauer "Buchhandlung der Gelehrten" übermittelt wurde, begann er im Herbst<br />

1781. In dieser arbeitete er die nationale Besonderheit jener Dichtung heraus und<br />

stellte fest, dass sie die Poesie eines Hirtenvolks mit viel Geschlechtsstolz und<br />

innigem Gottesglauben sei.<br />

1781 fand außerdem ein weiteres und für die philosophische als auch nicht-<br />

philosophische Welt sehr bedeutsames Ereignis statt. Immanuel Kant legte den<br />

Grundstein zu s<strong>einer</strong> Transzendentalphilosophie mit der erkenntnistheoretischen<br />

Schrift "Critik der reinen Vernunft". Die Verhältnisse der Dinge wurden jetzt nicht<br />

mehr anhand der Dinge selbst, d.h. anhand der Objekte, sondern anhand der<br />

Beschaffenheit der subjektiven Wahrnehmung, d.h. des menschlichen<br />

Erkenntnisvermögens, erklärt; die sogenannte Kopernikanische Wende der<br />

Denkart. Raum, Zeit und Kausalität waren nunmehr nicht mehr zwingenderweise<br />

objektiv, sondern subjektiv.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!