22.12.2012 Aufrufe

Johann Gottfried Herder. Versuch einer Biografie. - Robert Matthees ...

Johann Gottfried Herder. Versuch einer Biografie. - Robert Matthees ...

Johann Gottfried Herder. Versuch einer Biografie. - Robert Matthees ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D.h. - etwas frei gesprochen: Aus den sinnlichen Gefühlen, Bedürfnissen und<br />

Erscheinungen des Lebens bildete der Geist sich Symbole, die in Form von Lauten,<br />

Schreien oder sonst welchen Handlungen herausartikuliert wurden.<br />

Als nun ein Mensch eine dieser Leidenschaften, die er ebenfalls in sich selbst<br />

verspürte, an einen s<strong>einer</strong> Mitmenschen erkannte und dabei das Verhalten seines<br />

Gegenübers verinnerlichte, bemerkte er die verbindende Gemeinsamkeit und blökte<br />

zurück; sei es aus Mitgefühl, Angst, Freude, Rudelverhalten oder sonst einem<br />

Grund gewesen.<br />

Beide Menschen lernten also ihre Leidenschaften und Empfindungen durch<br />

linguistische Äquivalente auszudrücken. Somit konnten sie sich einander<br />

gegenseitig erkenntlich machen; es entstanden die ersten<br />

Kommunikationsbeziehungen.<br />

Oder - wie <strong>Herder</strong> sagte: „die Sprache ist erfunden!“<br />

Und da die Sprache durch Betrachtung des Umfelds, durch die Betrachtung der<br />

Natur, entstand und der Mensch sich s<strong>einer</strong> Position in diesem ihn umgebenden<br />

Universum bewusst wurde, so wurde mit der Sprache gleichzeitig die Mythologie,<br />

die Urpoesie, geboren.<br />

„Je kl<strong>einer</strong> die Sphäre der Thiere, desto weniger haben sie Sprache nöthig.“ [...] „Der<br />

Mensch hat keine so einförmige und enge Späre“: „Seine Seelenkräfte sind über die<br />

Welt verbreitet.“<br />

“Jeder Gedanke ist nicht unmittelbares Werk der Natur, aber eben damit kanns sein<br />

eigen Werk werden.“ Der Mensch ist „nicht mehr eine unfehlbare Maschine in den<br />

Händen der Natur“, darum „wird er sich selbst Zweck und Ziel der Bearbeitung“.<br />

Neben diesen Einsichten kritisierte er die übertrieben-gekünstelte Modesprache,<br />

welche - im Gegensatz zur gefühlsvollen und natürlichen Poesie bzw. Aussprache<br />

von echten, leidenschaftlich-empfindsamen Gemütern - zu k<strong>einer</strong> echten<br />

Empfindung fähig sei (bzw. ist; man kann dies auch heute noch sehr gut<br />

beobachten).<br />

Am 20. Dezember 1770 schrieb er Caroline bescheiden: "Heut hab ich ein Pack<br />

Geschmiere weggeschickt." Seine "Abhandlung über den Ursprung der Sprache"<br />

erhielt im Juni 1771 den Preis und wurde ein Jahr darauf vom Berliner<br />

Verlagsbuchhändler Christian Friedrich Voß herausgegeben.<br />

Der erste Arzt, welcher seine geschwollene Tränenfistel behandeln sollte, war der<br />

seit zwei Jahren in Strassburg wohnhafte Professor der Anatomie und Chirurgie Dr.<br />

<strong>Johann</strong> Friedrich Lobstein.<br />

Die erste Augenoperation erfolgte am 22. Oktober 1770. Man bohrte (wohlgemerkt<br />

ohne jegliche Narkose!) in die dauerhaft-verstopfte Nase einen Kanal; am 28.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!