22.12.2012 Aufrufe

Johann Gottfried Herder. Versuch einer Biografie. - Robert Matthees ...

Johann Gottfried Herder. Versuch einer Biografie. - Robert Matthees ...

Johann Gottfried Herder. Versuch einer Biografie. - Robert Matthees ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Über Heidelberg, übrigens die älteste Universitätsstadt Deutschlands, gelangte die<br />

Gesellschaft nach Karlsruhe, d.h. zu der Hauptstadt der Markgrafschaft von Baden-<br />

Durlach. Über den aufgeklärten Adligen Carl Friedrich, der in seinem Land einmal<br />

die Leibeigenschaft beseitigen wird, notierte <strong>Herder</strong> in einem Brief vom 30. August<br />

1770:<br />

"Der Marggraf, mit dem ich die erste Viertheilstunde sprach, ohne ihn zu kennen,<br />

sucht mich Mittag und Abend auf eine sehr gute Art recht auf mit s<strong>einer</strong> Unterhaltung,<br />

und da Er der erste Fürst ist, den ich, ganz ohne Fürstenmine, kenne, so fallen unsre<br />

langen Gespräche meistens auf Dinge, die zur Einrichtung und Freiheit des<br />

Menschlichen Geschlechts gehören."<br />

Die höfische Reisegesellschaft erreichte am Abend des 4. September 1770 die<br />

elsässische Stadt Strassburg, welche seit 1697 zu Frankreich gehörte. <strong>Herder</strong> - der<br />

sich immer mehr von den anderen Reisenden entfremdete - bezog sein Quartier im<br />

Gasthof "Zum Geist" am Quai Saint-Thomas Nummer 7, nahe der Nikolausbrücke<br />

an der Ill, einen Nebenfluss des Rheins. Am 20. September 1770 teilte er dem<br />

daraufhin sehr traurigen Fürstensohn und dessen Hofmeister die endgültige<br />

Trennung mit.<br />

Anfang November erhielt er einen Brief s<strong>einer</strong> Mutter. Anna Elisabeth, die<br />

kränkliche dreiundfünfzigjährige Frau, welche als "A.E. <strong>Herder</strong>in" unterzeichnete,<br />

machte sich wegen der bevorstehenden Augenkur ihres Sohnes Sorgen und<br />

entschuldigte sich für ihren mangelnden Schreibfleiß.<br />

Zu Beginn der chirurgischen Behandlung war <strong>Herder</strong> mit der Beantwortung <strong>einer</strong><br />

Preisfrage nach dem Ursprung der Sprache beschäftigt, die hier kurz beleuchtet<br />

werden soll. In s<strong>einer</strong> Schrift stritt er den "höheren Ursprung" der Sprache ab und<br />

eröffnete so der Sprachphilosophie neue Wege und Möglichkeiten. Sie sei nicht „aus<br />

Buchstaben der Grammatik Gottes, sondern aus wilden Tönen freier Organe<br />

entstanden“, "schon als Tier, hat der Mensch Sprache" und "seine Seele hat<br />

gleichsam in ihrem Inwendigen geblöckt, da sie diesen Schall zum<br />

Erinnerungszeichen wählte, und wiedergeblöckt, da sie ihn daran erkannte - die<br />

Sprache ist erfunden!" Dennoch ist die menschliche Sprache von der Sprache der<br />

meisten Tiere verschieden, denn beim Menschen kommt die Besonnenheit, die<br />

verständige Vernunft, dazu, „diesen Ton mit Absicht zu brauchen“.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!