22.12.2012 Aufrufe

Johann Gottfried Herder. Versuch einer Biografie. - Robert Matthees ...

Johann Gottfried Herder. Versuch einer Biografie. - Robert Matthees ...

Johann Gottfried Herder. Versuch einer Biografie. - Robert Matthees ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Munde, einen unendlichen Reiz; denn weil er alles aufs tiefste empfand, und die<br />

Mannigfaltigkeit eines solchen Werks hochzuschätzen wusste, so trat das ganze<br />

Verdienst <strong>einer</strong> Produktion rein und um so deutlicher hervor, als man nicht durch<br />

scharf ausgesprochene Einzelnheiten gestört und aus der Empfindung gerissen<br />

wurde, welche das Ganze gewähren sollte.“ (Goethe: „Dichtung und Wahrheit“,<br />

1812)<br />

“Er predigt, wie noch niemand gepredigt hat, so wahr, so simpel, so faßlich, und doch<br />

alles so tief gedacht, so rein gefühlt, so schwer an Inhalt! Und was das wunderbarste<br />

ist, so reinen Menschensinn, so lautere Wahrheit.“ (Wieland an Jacobi, 1. November<br />

1776)<br />

Durch die vielen Amtsaufgaben kam <strong>Herder</strong> kaum zum Schreiben - er lebte recht<br />

zurückgezogen hinter der Stadtkirche.<br />

Da er im Winter an Gallenfieber und Leberschmerzen litt, ging er im Sommer 1777<br />

zur Kur nach Pyrmont, wo er auch dem Bückeburger Graf Wilhelm einen kurzen<br />

Besuch abstattete.<br />

Zur Familie Wieland entwickelte sich kein sehr gutes Verhältnis; der „eitle Dichter“<br />

war Carolines Natur zuwider.<br />

Goethe fand wegen seinen unzähligen Verpflichtungen am Hof auch kaum Zeit für<br />

Besuche bei seinem Freund <strong>Herder</strong>.<br />

Im Winter beendete <strong>Johann</strong> <strong>Gottfried</strong> die aus Bückeburg mitgebrachte ästhetische<br />

Schrift der "Plastik", die vom Leipziger Verleger Breitkopf mit einigen Setzfehlern<br />

gedruckt wurde.<br />

Er erneuerte seinen Kontakt zu Boie, der <strong>Herder</strong>s Aufsatz "Von Ähnlichkeit der<br />

mittleren englischen und deutschen Dichtkunst" in s<strong>einer</strong> im November 1777<br />

gegründeten Zeitschrift "Deutsches Museum" veröffentlichte.<br />

Das dritte Kind, der "wahre Riese, an Gestalt, Kraft und Wille" (Brief vom 20. März),<br />

Wilhelm Ludwig Ernst, erblickte am 12. Februar 1778 das Licht der Welt. Er war<br />

später als Kaufmann in St. Petersburg tätig gewesen und ebnete wohl den Weg<br />

dafür, dass ein Enkel <strong>Herder</strong>s, Ferdinand Theobald Maximilian <strong>Gottfried</strong>, den man<br />

hierzulande um 1850 als Revolutionär und Dr. jur. des Landes verwies, dort eine<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!