22.12.2012 Aufrufe

Johann Gottfried Herder. Versuch einer Biografie. - Robert Matthees ...

Johann Gottfried Herder. Versuch einer Biografie. - Robert Matthees ...

Johann Gottfried Herder. Versuch einer Biografie. - Robert Matthees ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rom und von allen Landstädten. Selbst Amsterdam ist an Seltenheit nichts gegen sie;<br />

es ist eine Seespinne mit hundert Füßen und Millionen Gelenken. Die Luft bekommt<br />

mir sehr wohl, und die Unruhe, in der alles ist, teilt sich mit, wie auch dieser Brief<br />

zeiget.<br />

In Parma und nachher in Mailand finde ich gewiß Deine Briefe. Nachher geht’s in die<br />

Alpen; für die Schweiz habe ich keinen Raum mehr, weder im Hirn noch im Beutel. An<br />

Heyne habe ich aus Bologna geschrieben. Hier ist der Brief. -<br />

Liebe Kinder! Nun bin ich in solch einem kleinen schwarzen Hause geschwommen,<br />

das man eine Gondel nennt. Es ist lang und schmal, vorn und hinten spitz und sieht<br />

wie ein Frauenpantoffel aus; das viereckte Kämmerchen darauf mit vier Spitzen ist<br />

mit schwarzem Tuch beschlagen, so wie auch die Gondel schwarz ist. Der Gondelier<br />

steht hinten drauf und lenkt die Gondel mit seinem Ruder so geschickt, daß man es<br />

sich kaum denken kann, wenn man’s nicht gesehen hat. Man schwimmt dicht auf<br />

den Wellen so sanft wie in <strong>einer</strong> Wiege und sieht an beiden Seiten große, hohe<br />

Paläste, <strong>einer</strong> dicht am andern; unter den Brücken fährt man wie auf einem Pfeil hin,<br />

daß im größten Gedränge eine Gondel die andre kaum berührt. In manchen ziemlich<br />

engen Kanälen gehen drei Gondeln nebeneinander so schnell vorbei, als wenn man<br />

einander vorüberflöge. Die Damen sitzen mit ihren Herren drin, und sie haben es<br />

zehnmal bequemer, als wenn sie in den Kutschen gerüttelt würden. In Venedig sind<br />

keine Kutschen, alles wiegt sich in Gondeln, was nicht über die Brücken treppauf und<br />

–ab laufen will. Es ist eine sonderbare Stadt, die gleichsam aus der See emporsteigt,<br />

voll Gedränges von Menschen, voll Fleiß und Betrügerei. Es ist mir lieb, daß ich sie<br />

gesehen habe. Morgen geht’s nach Padua, auch zu Wasser, fort; dann weiter hin zu<br />

Lande und endlich zweimal über die Berge, bis ich bei Euch bin und Euch wieder<br />

sehe. Lebt wohl, Ihr Lieben, lebt wohl; ich sehe Euch bald; behaltet mich lieb, wie ich<br />

Euch lieb habe. Gebt alle sechs der Mutter einen Kuß in meinem Namen, und seid<br />

hübsch artig und ihr gehorsam. Lebt wohl, Ihr Lieben.“ (Brief vom 6. Juni 1789)<br />

Am 9. Juli 1789 traf <strong>Herder</strong> - nach elfmonatiger Abwesenheit - wieder in Weimar<br />

ein.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!