02.01.2013 Aufrufe

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108<br />

Inhalte: Strategisches Management und IT-<br />

Strategie, Geschäftsmodelle, Grundlagen der<br />

integrierten Informationsverarbeitung<br />

Ziele: Verständnis der Rolle der Informationstechnologie<br />

und Grundlagen der<br />

inte grierten Informationsverarbeitung in<br />

Organisationen, souveräner Umgang mit<br />

deutsch- und englischsprachiger Literatur<br />

zum Fachgebiet.<br />

Inhalte: Eigenschaften intelligenter Systeme,<br />

heuristische Suchverfahren, lernende<br />

Systeme<br />

Ziele: modellieren und erstellen wissensintensiver<br />

Anwendungen, anwenden heuristischer<br />

Suchverfahren zur Bewältigung großer<br />

Datenmengen<br />

Entscheidungsunterstützung<br />

Inhalt: IT-Sicherheitsaspekte und -bedrohungen,<br />

Designprinzipien sicherer IT-Systeme<br />

und Sicherheitsrichtlinien<br />

Ziele: Einschätzung der Verlässlichkeit von<br />

IT-Sicherheit, Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten<br />

ITO - Informationstechnologie in Organisationen<br />

Wahlpflichtbereich Wirtschaft und (Wirtschafts-) Informatik<br />

Marketing: Unternehmensentscheidungen<br />

und –aktivitäten auf gegenwärtigen und zukünftigen<br />

Absatzmärkten<br />

Organisation und Personal: grundlegende<br />

Konzepte neuer Institutionenökonomiken,<br />

Fragen nach personalpolitischen Funktionen<br />

Data Mining: systematische Anwendung von<br />

Methoden auf große Datenbestände mit dem<br />

Ziel der Mustererkennung<br />

Idea Engineering: wissenschaftlicher Ansatz<br />

zur systematischen Gestaltung von Innovations-<br />

und Ideenfindungsprozessen<br />

Web Engineering: Entwicklung von Webanwendungen,<br />

sowie Fortentwicklung & Erweiterung<br />

von vormals erstellten Websites, wie bei-<br />

- leitende Funktion bei Konzeption, Entwicklung,<br />

Einführung, Wartung und Nutzung<br />

von rechnergestützten Anwendungssyste-<br />

ITO<br />

Inhalte: Grundlagen der Wertschöpfungskette,<br />

Prozesse der betriebl. Informationsverarbeitung,<br />

Fallstudien zu komplexen Geschäftsprozessen<br />

Ziele: Grundverständnis für Funktionen und<br />

Zusammenhänge in betriebl. Anwendungssystemen<br />

entlang der Wertschöpfungskette<br />

schaffen<br />

(Personalbedarf, Qualifizierung, Vergütung)<br />

Entscheidungstheorie: Konsequenzen von<br />

Entscheidungen, um eine optimale Lösung zu<br />

einer Problemstellung zu finden<br />

(u.v.m.)<br />

spielsweise Portalsystemen & Shopping-Seiten<br />

Information Retrieval: Methoden inhaltsorientierten<br />

Suchens<br />

Spezifikationstechnik: Erlernen & Einschätzen<br />

von Potentialen & Grenzen formaler<br />

Methoden, insbesondere werden konkrete Beschreibungssprachen,<br />

sowie geeignete Validierungen,<br />

Generierungen & hilfreiche Werkzeuge<br />

behandelt (u.v.m.)<br />

Berufsfelder<br />

men in fast allen IT-Bereichen<br />

- selbstständige Tätigkeit als Berater<br />

Anwendungssysteme<br />

Sichere Systeme<br />

Wirtschaft<br />

(Wirtschafts-)Informatik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!